Hauptinhalt

Hofladenschild
Mit einem attraktiven und gut sichtbaren Hofladenschild werden Passanten gestoppt und zum Vorbeischauen und Einkaufen im Hofladen motiviert. Die Stammkunden werden auf aktuelle oder neue Angebote aufmerksam gemacht. Mit dem Hofladenschild gibt der Hof dem Verkaufs- und Ursprungspunkt der Produkte ein Gesicht, beziehungsweise ein Erkennungszeichen.
Ist auf dem Schild das Betriebslogo ersichtlich, steigt der Wiedererkennungswert vom Betrieb, seinen Produkten und Dienstleistungen.
Zur Gestaltung eines Hofschilds gibt es viele Varianten und Möglichkeiten, der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Im Gegenteil, kreative und schön gestaltete Hofschilder wecken die Aufmerksamkeit.
Voraussetzung
Der Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen direkt ab Hof. Optimal ist, wenn das Logo bereits vorhanden ist.
Aufwand
Zeit
Für die Planung muss 1 Arbeitstag, für die Produktion 1-2 Arbeitstage (je nach Modell) und für die Montage einen ½ Arbeitstag eingerechnet werden.
Kosten
Je nach Material und Grösse kann ein Hofladenschild bis zu CHF 4'000.– kosten. Ein grosses, gut ersichtliches Schild ist teuer, aber es ist in der Regel eine einmalige Investition, die langfristig wirkt.
Vorhandenes Angebot
Es gibt vorgefertigte Hofladenschilder, dabei steht aber das eigene Corporate Design im Hintergrund.
Vorgefertigte Hofladenschilder
Vorgehen
1. Standort definieren
Wo soll das Schild platziert werden? Direkt beim Haus, bei der Zufahrt oder weiter weg vom Hof? Der Ort entscheidet darüber, wie und in welcher Form das Schild beschriftet wird. Je deutlicher der Zugang zum Hofladen beschriftet, beziehungsweise zu erkennen ist, desto besser. Die Kundschaft soll nicht beim ersten Besuch den Eindruck erhalten, in eine Privatzone einzudringen.
Vom Hofladenschild aus soll der Eingang zum Laden oder Verkaufspunkt klar sichtbar sein, ansonsten müssen Schilder oder Wegweiser angebracht werden.
Schilder an einer Hauptstrasse müssen so platziert sein, dass alle Verkehrsteilnehmer genügend Zeit haben, um sich entscheiden zu können, ob sie dem Hofladen einen Besuch abstatten möchten.
Rechtlicher Hinweis
Das Platzieren von Schildern (auch auf privatem Grund) ist auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene gesetzlich geregelt, damit die Sicherheit im Strassenverkehr und die Bausicherheit gewährleistet sind, der Natur- und Ortsbildschutz sowie die Denkmalpflege respektiert werden. Gültige Regelungen sind auf der jeweiligen Gemeinde zu erfragen.
2. Informationen und Art des Schildes
Folgende Informationen sollten, wenn möglich, auf dem Schild enthalten sein:
- Angebote oder Sortiment
- Aktuelles
- Öffnungszeiten oder Vermerkt «Selbstbedienung»
- Kontaktdaten
- Logo (Wiedererkennung erhöhen)
- Eventuell Preis
Bei der Plaung eines Schildes muss beachtet werden, ob das Angebot je nach Saison oder Jahreszeit (Gemüse, Früchte) wechselt oder ob es das ganze Jahr über gleich (Fleisch, Eier) bleibt. Bei wechselndem Angebot eignet sich ein Schild, bei dem die einzelnen Täfelchen flexibel ausgewechselt und ergänzet werden können.
3. Materialien Schild und Rahmen/Halter
Bei der Materialauswahl darauf achten, dass dieses zum Gesamtbild des Hofes passt. Es gibt diverse Materialien, die sich für ein Hofschild eignen, beispielsweise:
Schwarztafel/Wandtafel
Die Wandtafel kann flexibel mit Kreide beschrieben werden. Allerdings muss sie an einem trockenen Ort platziert werden.
Schild mit Aluminiumverbund
Ein Schild mit Aluminiumverund ist witterungsbeständig und biegfest. Das Schild kann digital bedruckt werden, ein- oder beidseitig.
PVC-Hartschaumplatte
Dieses Material ist wetterbeständig, ist leicht zu schneiden und gut bedruckbar.
Acryl-Plexiglas
Acryl-Plexiglas ist wetterbeständig. Bedrucktes wirkt auf diesem Material hochwertiger als auf anderem, ist aber auch kostenintensiver.
Holz
Es bewirkt zwar einen besonderen Effekt, ist aber nicht sehr wetterbeständig.
Für den Rahmen, Ständer oder Halter eignen sich vor allem Holz, Chromstahl oder Alu.
4. Gestaltung
Das Hofladenschild muss grundsätzlich schnell und von Weitem gut lesbar sein. Das spricht für eine einfache, übersichtliche Gestaltung mit wenig Text. Für einen gut lesbaren Text (von Hand oder mit Computer) eignen sich vor allem Schriftarten ohne Serifen (Füsschen), fett und in Blockschrift. Schlecht lesbar sind kursive, Serifen- und Zierschriften.
Von Hand
Je nach Untergrund braucht es die passenden Farben. Darum vor den Farben zuerst das Material bestimmen. Spezialfarben können kostenintensiv sein.
Freihand: Mit Bleistift vorzeichnen/-schreiben, mit 1 cm breitem Schriftenpinsel nachmalen und Striche immer ziehen.
Schablone: Text und Sujets auf dem Computer entwerfen und ausdrucken, Blatt auf Fotokarton kleben. Buchstaben und Sujets mit dem Papiermesser ausschneiden. Schablone aufs Schild legen und mit Flach- oder Stupfpinsel ausfüllen (Farbe nicht zu dünn annrühren, damit sie nicht verläuft).
Vorgefertigte Schilder
Es gibt auch vorgefertigte Schilder, die individuell angepasst und beschriftet werden können. Allerdings rückt bei dieser Variante das eigene Corporate Design in den Hintergrund. Vorgefrtigte Schilder gibt es teilweise bei diversen Verbänden und Organisationen.
Vorgefertigtes Hofladenschild
Selber gestalten und bedrucken lassen
Wer Kenntnisse von Gestaltungsprogrammen hat, kann das Schild auch selber gestalten. Schilder können mit UV-Druck in ziemlich hoher Auflösung gedruckt werden. Wenn das Angebot des Ladens öfters wechselt, besteht die Möglichkeit kleine einzelne Tafeln zu bedrucken, die dann flexibel ausgetauscht werden können.
5. Produktion und Montage
Wer handwerklich begabt ist, kann das Schild und den Schildhalter/Rahmen selber machen und montieren. Andernfalls sollte der lokale Handwerker angefragt werden.
Das Schild so montiern, dass es auch einem Sturm standhält. Und darauf achten, dass keine Äste, die Sicht auf das Schild versperren.
6. Unterhalt und Pflege
Das Schild, besonders die Wechseltafeln, immer aktualisieren. Regelmässig das Aussehen kontrollieren, im Bedarfsfall auffrischen und/oder reparieren (ein verwittertes oder defektes Schild ist keine gute Werbung).
Tipps & Tricks
Schilder und ihre Wirkung
Das Hofladenschild darf etwas von der Besonderheit der Produkte und des Herkunftsortes verraten.
Der hölzerne „Häuschen“-Typus mit kleinem Ziegeldach spricht eher vom gemütlichen Bauernhof. Originalität in der Gestaltung ist gut und macht den Einkaufspunkt optisch unverwechselbar, aber allzu wilde Gebilde verwirren.
Ein schlichter Metallrahmen mit eingeschobenen Schrifttafeln spricht eher vom Produktionsbetrieb mit Verkaufsstelle. Finanziell günstigste Lösung, spricht aber die Emotionen wenig an.
Das künstlerisch gestaltete Ladenschild spricht vom visionären, durchkonzipierten Hofladen und seinen innovativen Betreibern. Die Grafik muss dabei einfach sein, nicht überladen, und mit einem gut einprägsamen Logo versehen sein.
Bild statt Text
Ein Bild auf das Schild malen oder drucken ist immer gut, denn Bilder werden schneller wahrgenommen.