Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 3612 vom 27. Januar 2023
PILZPRODUKTION
Mit der Kraft des Wassers
Die Stadler Champidistribution SA in Aigle produziert ihre Champignons seit jeher mit grüner Energie. Ein kleines Wasserkraftwerk sorgt in den Produktionshallen für ein gemässigtes Klima und eine Erntemenge von über 900 Tonnen Pilzen pro Jahr.
INFOGRAFIK
Schweizer Pilze auf Wachstumskurs
Die Nachfrage nach Speisepilzen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Folglich hat sich auch das inländische Angebot an Speisepilzen vergrössert und diversifiziert. So wurden ab Ende 2017 erste Schweizer Bio-Champignons im Detailhandel angeboten und auch die Edelpilzproduktion ist deutlich gewachsen.
ENERGIE
Schweizer Gewächshäuser: Bis 2040 ohne fossile Brennstoffe
Bis 2040 sollen die Schweizer Gewächshäuser fossilfrei beheizt werden. So sieht es die Strategie der Gemüseproduzenten vor. Direktor Matija Nuic erklärte die Strategie passend dazu in einem Gewächshaus, das seit letztem November fossilfrei beheizt wird.
EXPORT
Schweizer Wein ist im Ausland eine Rarität
Nur zirka ein Prozent des Schweizer Weins wird exportiert. Das macht ihn im Ausland selten und einzigartig – er ist aber auch teuer.
AGRARPOLITIK
«Es braucht Politik und Markt»
Rolf Bernhard leitet den Bereich Agronomie und Produktionssysteme beim Migros Genossenschaftsbundes. Er will die Zusammenarbeit vom Feld bis auf den Teller intensivieren. Wie er im Agrarpolitik-Podcast sagt, entstehen nur gemeinsam gute Lösungen.
SAISON
Rettich - der gesunde und scharfe Verwandte des Radieschens
In Bayern zu Bier populär, ist er hierzulande eine würzige Nische: Der Rettich.
CARTOON
Grabers Champignons