Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 3472 vom 24. April 2020
KARTOFFELMARKT
Corona wirbelt Kartoffel-Markt durcheinander
Im Kartoffel-Markt ist nichts mehr wie zuvor. Während die Frischkartoffel-Verkäufe massiv zugelegt haben, ist der Pommes-Frites-Markt eingebrochen.
GEMÜSE
Warum das Rüebli im Laden vorübergehend grösser ist
Für die Weiterverarbeitung in Gastronomieküchen eignet sich grosskalibriges Gemüse besonders gut. Aufgrund der Restaurantschliessungen gibt es aktuell kaum mehr eine Nachfrage nach dem Gemüse in Übergrösse. Es findet jetzt via Detailhandel Einzug in Privathaushalte.
AUSFLÜGLER
Corona zieht die Leute aufs Land - das sorgt für Probleme
Die Corona-Einschränkungen ziehen die Bevölkerung aufs Land, wo sie sich oft auf Wiesen und Weiden niederlässt. Das sorgt für Schäden auf landwirtschaftlicher Nutzfläche. Die Bäuerinnen und Bauern setzen auf Dialog.
EINKAUFSVERHALTEN
Konsumenten wollen regionaler einkaufen
Die Corona-Krise hat das Einkaufsverhalten der Schweizerinnen und Schweizer verändert. Sie setzen stärker als zuvor auf Herkunft Schweiz und Regionalität. Und auch nach Ende der Krise wollen sie die Hofläden öfters besuchen als zuvor.
TAG DES BIERES
Tag des Bieres ohne Gastronomie
Heute ist Tag des Bieres. Marcel Kreber, Direktor des Schweizer Brauereiverbandes, sagt im Kurzinterview wie der Tag auch ohne Gastronomie begangen werden kann und wie die Konsumentinnen und Konsumenten die Bierbranche in der schwierigen Zeit unterstützen können.
INFOGRAFIK
Die grössten Weinkantone der Schweiz
SAISON
Das Beste aus Eisberg- und Kopfsalat: Batavia
Der Bataviasalat ist eng mit Kopfsalat und Eisberg verwandt. Erstmals gezüchtet haben ihn die Franzosen – doch hat er mittlerweile auch einen festen Platz bei uns.
CARTOON
Farbenfrohe Grabers