Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 2611 vom 10. April 2003
AKTUALITÄT
Die Milchmenge spaltet Bauern und Käser
Nach zwei Delegiertenversammlungen ist der Krach zwischen Milchbauern und Käsern perfekt. Die Käser finden, die Milchbauern machten ihnen das Überleben schwer. Die Milchbauern sehen es gerade umgekehrt. Bundesrat Joseph Deiss hofft dennoch auf einen Konsens bei der Milchmenge.
SCHWERPUNKT
Rumänien: Ein Agrarstaat ohne ausgebildete Landwirte
In Rumänien arbeitet fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Landwirtschaft. Doch die staatliche Ausbildung versagt, die Bauern sind überfordert. Ein Schweizer Projekt leistet Basisarbeit.
HINTERGRUND
Freilandhaltung für Legehennen: Ein Risiko, aber keine Gefahr
Jedes dritte Ei, das in der Schweiz gegessen wird, stammt heute aus Freiland- und Auslaufhaltung. Diese Haltung bringt ein grösseres Risiko für Hühner-Krankheiten, bei gutem Management jedoch keine Gefahr. Die Schweizer Resultate lassen sich aber nicht aufs Ausland übertragen.
AGRAR-NACHRICHTEN
Die Bauern verdienen immer noch gleich schlecht
AGRAR-NACHRICHTEN
Bundesrat präzisiert WTO-Verhandlungsmandat
AGRAR-NACHRICHTEN
Bundesrat lockert BSE-Schlachtungsvorschriften
AGRAR-NACHRICHTEN
Schutz für Ackerland funktioniert
AGRAR-NACHRICHTEN
Zürcher Forscher beweisen Teil der Prionenhypothese
AGRAR-NACHRICHTEN
Gemüseimporte: 90 Prozent stammen aus Europa
INTERNATIONAL
EU-Agrareinkommen 2002 um 3,8 Prozent gesunken
INTERNATIONAL
Europäische Milchbranche: Keine Eile bei Reformen
INTERNATIONAL
Deutsche Milchkontingente wurden billiger
INTERNATIONAL
Deutschland erlaubt Feuerbrand-Antibiotikum
INTERNATIONAL
EU kritisiert australische Importbestimmungen
AUS DEN VERBäNDEN
MIBA wegen Toni-Auflösung 2002 mit Verlust
AUS DEN VERBäNDEN
GVS mit besserem Ergebnis
AUS DEN VERBäNDEN
Yakhalter schliessen sich zusammen
MARKTRUNDSCHAU
Blüten erfroren, Ernte noch nicht gefährdet
ZAHLEN | KURVEN
Infografik: Entwicklung der Geflügelbestände
GEZEICHNET | GELACHT
Cartoon Moritz
MEDIENDIENST | PDF
Mediendienst als PDF herunterladen