Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 2274 vom 02. September 1996
SCHWERPUNKT
Gibt es bald keine Schweizer Kartoffeln mehr?
lj. In fünf bis sieben Jahren werden in der Schweiz aus Rentabilitätsgründen keine Kartoffeln mehr angebaut. Dies zumindest zeigt eine Studie, welche die zukünftige Betriebsentwicklung im Talgebiet simuliert. Ein durchschnittlicher Ackerbau-Betrieb wird nicht mehr ohne Nebeneinkommen auskommen.
SCHWERPUNKT
Immer mehr Nebenerwerbsbetriebe
de. Ein europaweites Forschungsprojekt hat gezeigt, dass die nicht-landwirtschaftlichen Einkommen an Bedeutung zunehmen. Es zeichnet sich ein Strukturwandel Richtung Nebenerwerbsbetriebe ab.
SCHWERPUNKT
In den Bergen ist Solidarität gefragt
de. An der 53. Delegiertenversammlung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) in Einsiedeln forderte Direktor Jörg Wyder eine offenere Europapolitik.
SCHWERPUNKT
Ein zusätzliches Standbein dank der Präsenz im Web
lj. Alle wollen ins Internet und immer mehr Bauern vermarkten ihre Produkte via WorldWideWeb. Wer eine interessante Homepage präsentiert, lockt Kunden an.
SCHWERPUNKT
Biolandbau: Mehr Arbeit, geringere Ernte, gleicher Lohn
lj. Die ökologisch produzierenden Betriebe können ihre deutlich geringeren Erträge und den grösseren Arbeitsaufwand weitgehend kompensieren. Dazu verhelfen die höheren Produktepreise, die tieferen Kosten für Hilfsstoffe sowie die Ökobeiträge des Bundes.
SCHWERPUNKT
Jetzt wissen die Konsumenten, woher die Eier kommen
de. Der Schweizer Eiermarkt wird mit der neuen Eierverordnung ab dem 1. September ein liberaleres Gesicht erhalten. Die Kennzeichnungspflicht für Importeier ist neu auf inländische Eier ausgedehnt worden.
SCHWERPUNKT
Fast 200'000 Tonnen Mostobst
MARKTRUNDSCHAU
Nachfrage nach Inlandgemüse lässt zu wünschen übrig
MEDIENDIENST | PDF
Mediendienst als PDF herunterladen