Hauptinhalt

AgrarScouts suchen das Gespräch mit Konsumenten
Die Ansprüche der Konsumentinnen und Konsumenten an die Landwirtschaft steigen. Gleichzeitig nimmt das Grundwissen über die Funktion und Zusammenhänge der Lebensmittelproduktion ab. Deshalb ist es wichtig, dass die Landwirtschaft aktiv den Dialog mit der Bevölkerung sucht, kontinuierlich Wissen vermittelt und Vertrauen aufbaut. Persönliche Gespräche können dabei Schlüsselerlebnisse sein.
AgrarScouts suchen an Messen, Events oder auch in Lebensmittelmärkten das direkte persönliche Gespräch mit Konsumentinnen und Konsumenten. Durch den offenen und respektvollen Dialog trägt er zu einem positiven Image, Verständnis, Vertrauen und Support für den eigenen Betrieb und für die Landwirtschaft allgemein bei.
Ausbildung
Die AgrarScouts-Ausbildung dauert zwei Tage. Die Grundausbildung umfasst ein Trainings- und ein Einsatztag. Der Trainingstag bietet eine Anleitung zur souveränen Gesprächsführung und den Umgang mit kritischen Fragen, alles mit praktischen Übungen. Am Einsatztag wirst du das Gelernte im Rahmen einer Messe umsetzten und anschliessend werden die Erfahrungen gemeinsam in der Gruppe mit der Kursleitung ausgewertet. Die erlernten Kompetenzen sind nicht nur für den Dialog wichtig, sondern auch in deinem persönlichen Alltag hilfreich und gewinnbringend.
Die nächsten Ausbildungsdaten:
Kurs 1: 12. und 13. Oktober 2022 in St. Gallen, mit Einsatz an der OLMA.
Kurs 2: 18. und 19. Oktober 2022 in St. Gallen, mit Einsatz an der OLMA.
(Maximale Teilnehmerzahl pro Kurs: 12 Personen)
Weitere Kurse im April/Mai 2023 in Bern mit Einsatz an der BEA.
Community
Nach der Ausbildung bist du Teil der AgrarScout-Community und wirst eingeladen, an Messen und weiteren landwirtschaftlichen Events oder auch mal in einem Einkaufszentrum Einsätze zu leisten. Überall da, wo die Bevölkerung mit Themen der Land- und Ernährungswirtschaft in Kontakt ist. Du kannst auch selbst aktiv werden, zum Beispiel mit offenen Türen auf deinem Betrieb oder einem Diskussionsabend in deinem Dorf. Wo und wie oft du dich engagierst, liegt in deinem Ermessen. Deine Einsätze leistest du dann immer unentgeltlich. Durch die Erfahrung und den Erfahrungsaustausch mit anderen Scouts gewinnst du laufend an Kompetenz in der Gesprächsführung. Davon profitiert die Landwirtschaft allgemein. Davon profitierst auch du mit deinem Betrieb.