Hauptinhalt

Als AgrarScout suchst du das Gespräch mit Konsumenten
Der LID startet im Frühling 2022 das Projekt AgrarScouts in der Schweiz. Dazu sucht er AgrarScouts: Männer und Frauen jeden Alters mit einem Herz und einem möglichst direkten Bezug zur Landwirtschaft, die sich für eine tragfähige Zukunft der Landwirtschaft einsetzen wollen – vielleicht dich?
Warum braucht es AgrarScouts?
In der Schweiz steigen die Ansprüche der Konsumentinnen und Konsumenten an die Landwirtschaft. Gleichzeitig nimmt das Grundwissen über die Funktion und Zusammenhänge der Lebensmittelproduktion ab. Landwirtschaftskritische Initiativen zeugen davon. Umso wichtiger ist es, dass die Landwirtschaft aktiv den Dialog mit der Bevölkerung sucht, kontinuierlich Wissen vermittelt und Vertrauen aufbaut. Persönliche Gespräche können dabei Schlüsselerlebnisse sein.
Was tust du als AgrarScout?
Du suchst an Messen, Events oder auch in Lebensmittelmärkten das direkte persönliche Gespräch mit Konsumentinnen und Konsumenten. Durch den offenen und respektvollen Dialog trägst du zu einem positiven Image, Verständnis, Vertrauen und Support für den eigenen Betrieb und für die Landwirtschaft allgemein bei.
Wie wirst du AgrarScout?
Du absolvierst eine zweitägige Grundausbildung mit einem Trainings- und einem Einsatztag. Der Trainingstag bietet dir eine Anleitung zur souveränen Gesprächsführung und den Umgang mit kritischen Fragen, alles mit praktischen Übungen, Training eben. Am Einsatztag setzt du das Gelernte im Rahmen einer Messe um und wertest deine Erfahrungen anschliessend mit den andern AgrarScouts und der Kursleitung aus.
Die nächsten Ausbildungsdaten:
Im Oktober 2022 in St. Gallen, mit Einsatz an der OLMA. Weitere Infos folgen.
(Maximale Teilnehmerzahl pro Kurs: 12 Personen)
Weitere Kurse im April/Mai 2023 in Bern mit Einsatz an der BEA.
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Du bist Teil des AgrarScout-Kontaktnetzes und wirst eingeladen, an Messen und weiteren landwirtschaftlichen Events oder auch mal in einem Einkaufszentrum Einsätze zu leisten – überall da, wo die Bevölkerung mit Themen der Land- und Ernährungswirtschaft in Kontakt ist. Du kannst auch selbst initiativ werden, zum Beispiel mit offenen Türen auf deinem Betrieb oder einem Diskussionsabend in deinem Dorf. Wo und wie oft du dich engagierst, liegt in deinem Ermessen.
Was bezahlst du als AgrarScout, und was gewinnst du?
Wir bieten dir die Ausbildung mit allem Drum und Dran kostenlos an und öffnen dir die Tür zu Einsätzen. Das ist unsere Voraus-Entlöhnung. Deine Einsätze leistest du dann immer unentgeltlich. Durch die Erfahrung und den Erfahrungsaustausch mit anderen Scouts gewinnst du laufend an Kompetenz in der Gesprächsführung. Davon profitiert die Landwirtschaft allgemein. Davon profitierst auch du mit deinem Betrieb.
Wer steht dahinter?
Der Landwirtschaftliche Informationsdienst LID. Er baut die AgrarScouts-Bewegung in der Schweiz nach dem Vorbild der AgrarScouts in Deutschland auf. Er bietet die Ausbildung und Ausrüstung an. Und er betreut das AgrarScouts-Netzwerk. Über dieses organisiert und koordiniert er Einsätze.
Drei kurze Schritte, und du bist dabei!
- Melde dich bei uns mit einer kurzen E-Mail und wir nehmen umgehend Kontakt mit dir auf. Oder rufe uns an, auf 031 359 59 77 (Stefanie Mancini).
- Wir schicken dir einen Anmeldebogen, in dem wir dein Profil (Ausbildung, Berufstätigkeit, Betriebszweige usw.) erfassen. So können wir dich später gezielt einsetzen.
- Wir vereinbaren mit dir den Ausbildungstermin, zwei ganze Tage mit Training und Ersteinsatz. Die Verpflegungskosten sowie Reise- und allfällige Übernachtungsspesen übernehmen wir.