
Der LID baut Brücken zwischen Stadt und Land für einen Dialog auf Augenhöhe.



Du suchst Bilder zur Schweizer Landwirtschaft?
Eine Auswahl an frei verfügbaren Bildern findest du in unserem Mediaportal.
Das Neueste
Grabers Burechorb
Regionale Produkte, starke Frauen, viel Herzblut
Wer ein Mitbringsel aus dem Emmental sucht, wird beim Bärner Burechorb fündig. Seit 30 Jahren verkauft die Genossensc...
Grüne Bohnen: «Vulgäre» Südamerikanerinnen
Von den weltweit über hundert Sorten stammen bis auf die Puffbohne, deren Heimat im Orient vermutet wird, alle Bohnen...
Verarbeitungsbohnen auf Achterbahn – Anbauflächen für den Frischmarkt tendenziell steigend
Zu den traditionellen Verarbeitungsgemüse gehören in der Schweiz auch Bohnen. Ausserdem werden Busch- und Stangenbohn...
Regional, transparent, fair: Erfolgsgeschichte Vinschger Bauernladen
Im Vinschgau im Südtirol zeigt eine Genossenschaft, wie bäuerliche Direktvermarktung erfolgreich funktioniert. Der «V...
Mehr Betriebe bedeuten mehr Vielfalt
Strukturwandel lässt sich nicht verhindern. Junglandwirtinnen und Junglandwirte wünschen sich jedoch, dass weniger Be...
Aktuelle Dossiers
- Dossier
Regionale Spezialitäten mit Handwerk und Herzblut
2025 beleuchten wir in unserer Sommerserie verschiedene regionale Spezialitäten und die Menschen, welche die Produkte...
- Dossier
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden
Das Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» verfolgt das Ziel, die Treibhausgasemissionen der Bündner Landw...
- Dossier
Der Konsum im Wandel
Das diesjährige Swiss Forum Agro.Food. widmete sich dem Wandel des Konsums. Wie kaufen die Schweizerinnen und Schweiz...
- Dossier
Agrarpolitik-Podcast: Ist klimaneutrale Landwirtschaft möglich oder utopisch?
Agrarpolitik auf dem Prüfstand: Ist eine klimaneutrale Landwirtschaft möglich oder utopisch? Dieser Frage geht die 14...
- Dossier
Die Vielfalt der landwirtschaftlichen Berufe
Die Vielfalt der landwirtschaftlichen Berufe ist gross. Wir haben in diesem Dossier Lernende in verschiedenen Berufen...
- Dossier
Die Schweizer Landwirtschaft 2024
Das Jahr 2024 war für die Schweizer Landwirtschaft ein Jahr voller Herausforderungen, geprägt von schwierigen Wetterb...
Das hat jetzt Saison
Grüne Bohnen: «Vulgäre» Südamerikanerinnen
Von den weltweit über hundert Sorten stammen bis auf die Puffbohne, deren Heimat im Orient vermutet wird, alle Bohnen...
Artischocke: Königin der Disteln
Die Artischocke ist eine distelartige Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die als Blütengemüse verzehrt wird. In...
Aprikosen: Frische Vielfalt für Küche und Kosmetik
Ob frisch, als Konfitüre, Dessert oder Sauce – Aprikosen bringen das gewisse Etwas in jede Küche. Ihre Kombination au...
Kefe: Süsser Proteinlieferant
Ursprünglich aus Kleinasien stammend, wird Kefe seit Jahrhunderten auch in Europa angepflanzt. Das proteinhaltige Gem...
Catalogna: Salat und Gemüse zugleich
Catalogna ist eine Form der Blattzichorie und in der italienischen Küche weit verbreitet – in der Schweiz kommt er je...
Brombeere, Heidelbeere, Himbeere, Johannisbeere, Stachelbeere: Aromatische, gesunde Alleskönner
Ob Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren oder Johannisbeeren – jede Strauchbeere bringt ihren eigenen Geschmack und ihr...

AgriEvents
Hier findest du aktuelle Anlässe aus der Land- und Ernährungwirtschaft.
Brennende Themen
Entdecke aktuelle Themen, welche die Branche sowie Konsumentinnen und Konsumenten bewegen
-
Agrarpolitik
Alles zum Thema -
Klima
Alles zum Thema -
Energie
Alles zum Thema -
Biodiversität
Alles zum Thema
Angebote und Services des LID
-
Für Medien
Die Schweizer Landwirtschaft für Medienschaffende.
-
Für Bäuerinnen und Bauern
Unsere Dienstleistungen für Bäuerinnen und Bauern
-
Für Schulen
Unterrichtsmaterial rund um Landwirtschaft und Ernährung für alle Zyklen.