Hauptinhalt
Alex Kühni über den Weg zum guten Bild
Fotojournalist Alex Kühni zeigte an der Delegiertenversammlung, wie ein gutes Bild zustande kommt. Komposition, Ausrüstung, Kenntnisse des Apparats und Nachbearbeitung sind einige der wichtigen Punkte. Alex Kühni gab zudem Einblicke in seine Arbeit, die ihn kürzlich an die Frontlinien im Nordirak brachte.
Das Referat "Was ist ein gutes Bild?" von Alex Kühni sowie weiterführende Links finden Sie unter www.alexkuehni.com/lid.
Das gelungene Porträt
In einem Workshop zeigten die Fotografen Simon Stähli und Chrigu Eugster, wie man ein starkes Porträt-Foto machen kann. Sie erklärten den Teilnehmenden die Basics der Kamera-Einstellungen, die Verwendung des Blitzes und liessen die Interessierten selbst interessante Fotos schiessen.
Die wichtigsten Porträt-Tipps der beiden Fotografen im Überblick:

- Beim Modus auf "M" stellen, um die grösstmöglichen Einstellungsmöglichkeiten zu erhalten. Im Kamera-Modus wird dann angezeigt, ob die gegenwärtige Bildhelligkeit stimmt.
- Um der Kamera etwas mehr Arbeit zu überlassen, auf "A" (Nikon, Sony) oder "Av" stellen. Dann muss nur noch die Blende eingestellt werden, die Belichtungszeit übernimmt die Kamera.

- Beim Autofokus die Einstellung AF-S (Nikon, Sony) resp. "One Shot" (Canon) verwenden. Damit lässt sich mit halb gedrücktem Auslöser die Fokus-Einstellung festhalten.

- Das Autofokus-Messfeld (nicht verwechseln mit dem Messmodus!) auf einen Punkt konzentrieren.

- Den Messmodus auf "Mehrfeld" stellen. Die Kamera misst dabei die Helligkeit im gesamten Blickfeld.

- Den ISO-Wert so tief wie möglich, aber so hoch wie nötig halten.
- Gutes Licht.
Schlecht geeignet ist direktes Sonnelicht, wie es zur Mittagszeit herrscht. Auch bedeckter Himmel ist nicht optimal. Gut geeignet sind hingeen Innenräume nahe eines hellen Fensters, draussen kurz nach Sonnenaufgang oder kurz nach Sonnenuntergang. - Der Einsatz des Blitzgerätes wird besonders interessant, wenn es nicht auf der Kamera eingesetzt wird. Verwendet werden Funkauslöser. In den letzten Jahren ist die Strobist-Fotografie populär geworden. Mit relativ einfachen Mitteln werden gute Resultate erzielt. Eingesetzt werden dabei unter anderem Durchlichtschirme.
"Fremde" Bilder verwenden - nur legal problemlos
Das Internet ist eine Goldgrube an Bildern. Doch kurz nicht aufgepasst und schon ist das Urheberrecht verletzt - mit möglicherweise kostspieligen Folgen. Ein Blick auf die Bildrechte ist deshalb sinnvoll.
Heute gibt es Internet-Plattformen, auf denen Fotografen Bilder zur Verfügung stellen, die frei verwendet werden dürfen. Die LID-Redaktion empfiehlt insbesondere www.pixabay.com. Auf dieser Plattform befinden sich ausschliesslich Public-Domain-Bilder, die selbst ohne Quellenangabe verwendet werden dürfen. Zudem werden die Bilder vor dem Freischalten auf ihre Qualität geprüft, weshalb mühsames Aussortieren von schlechten Bildern entfällt.
Für landwirtschaftliche Bilder können Sie sich gerne an die LID-Redaktion wenden. Wir verfügen über zahlreiche Bilder, die wir gerne unseren Mitgliedern für ihre Arbeit zur Verfügung stellen.
Im PDF "Fotos - nur legal problemos" haben wir Infos zur Bildersuche im Internet sowie einige rechtliche Aspekte kurz für Sie zusammengefasst.