Hauptinhalt
61. LID Delegiertenversammlung am 29. April 2013
Die diesjährige Delegiertenversammlung findet für einmal direkt auf einem Bauernhof statt. Im Anschluss an die Delegiertenversammlung findet eine erlebnisreiche SchuB-Aktivität statt mit anschliessendem Zvieri. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erleben wir Schule auf dem Bauernhof (SchuB) hautnah und mit Kopf, Herz und Hand unter dem Thema "Schule auf dem Bauernhof – SchuB: Ein pädagogisches Juwel für Schule und Landwirtschaft".
Zeit und Ort
Montag, 29. April 2013, 13.30 – 16.00 Uhr
Landorf-Köniz, Zentrum für Sozial- und Heilpädagogik
Landorfstrasse 94, 3098 Köniz-Bern
Programm
Programm als PDF
Anreiseplan als PDF
ab 13.00 Uhr
Empfang der Delegierten und Gäste mit Kaffee und Kuchen.
13.30 Uhr
Begrüssung: Markus Rediger, Geschäftsführer LID Willkommensgruss Landorf-Köniz: Hansueli Rindlisbacher, Gesamtleiter Landorf Köniz und Schlössli Kehrsatz
13.40 UhrDelegiertenversammlung: offizieller Teil. Traktandenliste:
- Begrüssung
- Protokoll der 60. Delegiertenversammlung vom 17.10.2012
- Jahresbericht 2012
- Jahresrechnung 2012
- Bericht Kontrollstelle
- Demissionen und Wahlen
- Tätigkeitsprogramm 2013
- Budget 2013
- Statutenänderung
- Informationen der Geschäftsstelle
- Verschiedenes
14.30 Uhr
Schule auf dem Bauernhof – Ein pädagogisches Juwel für Schule und Landwirtschaft.
Frühstück, Mittagessen, Nachtessen, Znüni, Zvieri: Täglich nehmen wir mehrere Mahlzeiten zu uns, ohne uns über deren Herkunft und Werdegang im Klaren zu sein. Gerade Kinder und Jugendliche wachsen heute oft ohne Bezug zur Produktion der eigenen Nahrung auf.
Wenn die Kinder früher fast alle einen persönlichen Kontakt zu einer Bauernfamilie hatten, kommt hier heute der Schule beim Vermitteln dieser elementaren Lerninhalte eine zentrale Bedeutung zu. Die Schweizer Bauernfamilien, ihre Tiere, ihre Pflanzen und ihre Arbeit bieten eine riesige Auswahl von Themen und Unterrichtsinhalte für alle Stufen.
- Aufgaben und Herausforderungen des nationalen Unterrichtsprogramms Schule auf dem Bauernhof (SchuB)
Res Aeschbacher, Projektleiter Schularbeit LID / SchuB - Die Bedeutung ausserschulischer Lernorte und Perspektiven für landwirtschaftliche Angebote im Lehrplan 21
Johannes Kipfer, Vorsteher Abteilung Volksschule und Entwicklungsprojekte Erziehungsdirektion des Kantons Bern - Dank Arbeitsagogik auf dem Bauernhof, Tier-gestützter Pädagogik und SchuB im Landorf-Köniz – fit fürs Leben
Anna Moor, Verantwortliche Bereich Landwirtschaft und Arbeitsagogik, Landorf-Köniz
15.00 Uhr
SchuB hautnah – gemeinsam begleiten wir Kinder beim aktiven Unterricht auf dem Hof Landorf-Köniz. Arbeit an vier Posten.
15.40 Uhr
Zvieri serviert von den Schülerinnen und Schülern. Reichhaltiges Zvieri mit Produkten vom Landorf und aus der Region. Mit Möglichkeiten des individuellen Austausches.
Ab 16.15 Uhr
individuelle Rückreise
Freundliche Grüsse
Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID
Albert Rösti, Präsident
Markus Rediger, Geschäftsführer