Hauptinhalt
Milchwirtschaft wird eingebunden 1969-1973
1969
Aufgrund einer Vereinbarung mit dem Zentralverband Schweizerischer Milchproduzenten wichtige strukturelle Änderungen im LID mit voller Integration der InformationssteIle der Milchwirtschaft und Zusammenlegung der "Mitteilungen des L.I." und der "Milchinformationen" zum LID-Pressedienst "Informationen der Land- und Milchwirtschaft". Aus Kostengründen Verzicht auf die weitere Herausgabe der "Agrarpolitischen Revue" im 25. Jahr ihres Erscheinens. Teilrevision der LID-Statuten (DV nur noch alle zwei Jahre). Am 14. September Volksabstimmung über die Bodenrechtsartikel der Bundesverfassung (Leitung des Presseausschusses). Aufklärungskampagne zugunsten des Zuckerbeschlusses, unter anderem als Auftakt zwei Pressefahrten nach Frauenfeld und Aarberg am 19. und 20. November. Weitere Presseveranstaltung am 2. September: Erstmals eine Wanderung mit den Bundeshausjournalisten, und zwar in Zusammenarbeit mit der Luzerner Landwirtschaftlichen Kreditkasse ins Entlebuch (Strukturverbesserung durch Investitionskredite).
1970
Nach vielen Jahren ständiger öffentlicher Kritik an der Landwirtschaft und der Agrarpolitik deutliche Anzeichen einer Klimaverbesserung, unter anderem durch die Annahme des Zuckerbeschlusses in der Volksabstimmung vom 7. Februar. Presseveranstaltungen: 14. April vorgängig der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Bauernverbandes Fragestunde mit Exponenten der Landwirtschaftlichen Dachorganisationen; 25. August Konferenz über die Milchpreisforderung per 1. November. An der LlD-Delegiertenversammlung vom 29. Mai in Gossau SG Rücktritt von Professor Dr. Oskar Howald, erster und bisher einziger Präsident seit 1937; Dr. Ernst Jaggi neuer LID-Präsident. Als teilweiser Ersatz für die "Agrarpolitische Revue" Einführung eines Dokumentationsdienstes.
1971
Weiterhin bemerkenswertes Verständnis für landwirtschaftliche Anliegen in der Öffentlichkeit. Dennoch Einsatz aller bisherigen Informationsmittel im üblichen Rahmen. Am 28./29. Oktober mit Journalistinnen und Vertreterinnen von Frauen- und Konsumentenorganisationen Exkursion im Kanton Bern mit Besichtigungen und Orientierungen über Schlachtvieh (Rindvieh- und Schweinemast) und über Fleisch.
1972
Anhaltender, zum Teil dem Umweltschutzdenken entspringender Klimawechsel zugunsten der Landwirtschaft: Wenig Kritik am zweimaligen Preisbegehren. Am 24. August Pressewanderung im solothurnischen Gäu mit Besichtigungen und Orientierungen über den Strukturwandel. Am 24. Oktober Pressekonferenz aus Anlass der Delegiertenversammlung und des 75-jährigen Bestehens des Schweizer Bauernverbandes. Am 3. Dezember Volksabstimmung über den EWG-Vertrag (Leitung des Pressekomitees). Nacheinander Hinschied von Ehrenpräsident Professor Dr. Oskar Howald (17. Oktober) und des langjährigen Vorstands- und Ausschussmitglieds Professor Dr. Ernst Durtschi (6. Dezember).
1973
Zunehmende Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Umweltschutz. Desgleichen für Tierschutz (Volksabstimmung vom 2. Dezember über den Tierschutzartikel der Bundesverfassung). Informationstätigkeit im üblichen Rahmen mit verschiedenen Spezialaktionen. 10. bis 14. September Jubiläums-Generalversammlung des Verbandes der Europäischen Landwirtschaft (CEA) in Interlaken (Pressebetreuung durch LID).