Hauptinhalt
Grosse Beteiligung an Abstimmungsvorlagen 1974-1986
1974
Zweimalige Preisrunden, bäuerliche Kundgebungen, steigende Milch- und Schlachtviehproduktion sowie für die Landwirtschaft wichtige neue Rechtsnormen (Raumplanungsgesetz, neuer Zucker- und Milchwirtschaftsbeschluss). Drei Pressekonferenzen zusammen mit dem Schweizer Bauernverband: Am 5. Februar über Beurteilung des bäuerlichen Einkommens/Paritätslohn/Allgemeine Landwirtschaftsverordnung sowie am 27. Februar und am 7. Oktober über die neuen Preisbegehren. Das Echo liess die dem illegalen Boykott der Milchqualitätskontrolle folgende Klimaänderung gegenüber der Landwirtschaft nicht überhören. Am 30./31. Mai eine weitere Informationskonferenz zusammen mit der Fleischwirtschaft für Vertreterinnen der Frauen- und Konsumentenorganisationen und der Presse teils in der Nähe Berns (Mastbetrieb), teils in Spiez (Metzger-Fachschule). Am 8. August Pressefahrt ins Seeland (Gemüsewirtschaft).
1975
Für die Landwirtschaft weniger problemreiches Jahr (Verzicht auf Preisforderungen im Herbst). Immerhin Referendumskampf um das "Schoggi-Gesetz" (Bundesgesetz über die Ein- und Ausfuhr landwirtschaftlicher Verarbeitungserzeugnisse, in der Volksabstimmung vom 7. Dezember angenommen). Am 25. März ähnliche Informationstagung über Schlachtvieh und Fleisch wie im Vorjahr, diesmal für Hausbeamtinnen. Am 24. Juni zusammen mit der Agrasuisse, der früheren Propagandazentrale, Presseorientierung in Bern über den Erdbeerenanbau. Am 8. Oktober mit dem Schweizerischen Bauernverband Pressekonferenz in Bern über die Lage der Landwirtschaft mit Begründung des Verzichts auf neue Begehren.
1976
Grosse Trockenheit im Frühsommer. In der Öffentlichkeit viel Verständnis, aber auch wieder Verhärtung der agrarpolitischen Diskussion, einerseits wegen der Rezession, anderseits wegen der anhaltenden Überschussprobleme. Erfolgloser Einsatz für das erste Raumplanungsgesetz (Volksabstimmung vom 13. Juni). Am 19. August Pressewanderung im Emmental (Napfgebiet) mit Besichtigungen (Käserei, Bergbetriebe) und Orientierungen über Probleme der Region, Investitionshilfe und so weiter.
1977
Anfangs Jahr Präsentation eines grossen Agrarpakets (5. Landwirtschaftsbericht, Botschaften für eine Revision des Milchwirtschafts- und des Milchbeschlusses, des Landwirtschafts- und des Viehabsatzgesetzes) durch den Bundesrat. Auf 1. Mai Einführung der vereinfachten Milchkontingentierung. Referendum gegen Sommerzeit und MWB 1977. Vier Volksabstimmungen mit 16 Vorlagen (u.a. Mehrwertsteuer). Am 25. August Pressewanderung im Emmental (Probleme der Milchkontingentierung). Schaffung einer Diaschau über die schweizerische Landwirtschaft. Umzug der Redaktion und Geschäftsstelle von der Belpstrasse 16 an die Schwarztorstrasse 7 in Sem.
1978
Arbeit des LID geprägt durch die erneut zahlreichen Abstimmungsvorlagen (14), darunter das Zeitgesetz (Sommerzeit), das Zolltarifgesetz (Reduktion der Brotpreisverbilligung), der Milchwirtschaftsbeschluss (MWB) und das Tierschutzgesetz. Im Kampf gegen die Sommerzeit und für den MWB Leitung der Pressekampagne durch die LlD-Redaktoren. Daneben andere wichtige agrarpolitische Themen und Erlasse: Entschuldung, Raumplanung, Preisbegehren, Pachtrecht, Milchbeschluss (Quartiereinteilung), Zuckerbeschluss, Futtermittel-Initiative und weitere Presseveranstaltungen: 31. Januar mit dem Zentralverband Konferenz über die Futtermittel-Initiative; am 31. August Wanderung im Gürbetal (Gemüseanbau, Sauerkraut); vorgängig der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Bauernverbandes "Pressekaffee" (22. November). Radio: Neben der "Grünen Chronik" neu regelmässige Lieferung von Texten für "Feld und Stall". Übernahme des Präsidiums der Programmkommission Radio und Fernsehen DRS durch Alois Senti.
1979
Abstimmungspolitisch wieder ruhigeres Jahr. Erneutes Scheitern in der Neuauflage der Mehrwertsteuer (20. Mai). Fehlstart der neuen Zuckerordnung bei der Rübenkampagne im Herbst ("Überrüben"). Neuer Anlauf des Bundesrates zur Einführung der Sommerzeit. Am 18. Oktober Pressewanderung im Seeland (Rübenbau, Zuckererzeugung, Produktionslenkung). Aufgrund des neuen Programm-Strukturplans am 2. Dezember Ende der 21-jährigen Zusammenarbeit mit dem Fernsehen: Letzte Sendung von "Landwirtschaft heute" (total über 320 Sendungen).
1980
Volksabstimmungen unter anderem über das neue Sparpaket und die vollständige Aufhebung der Brotverbilligung. Zwielichtiges Image der Landwirtschaft vor dem Hintergrund des zunehmenden Trends zum "Grünen", "Biologischen", "Alternativen". Kleine Weinernte. Presseveranstaltungen: Am 19. April zusammen mit der Schweizerischen Genossenschaft für Schlachtvieh- und Fleischversorgung (GSF) Orientierung über die Schwierigkeiten auf dem Fleischmarkt (Mehr Fleisch essen, weniger einlagern); am 28. August Pressewanderung im Rebbaugebiet am Bielersee (Weinbau und Fischerei); Ende Oktober Mithilfe bei der zweitägigen, der Land- und Milchwirtschaft gewidmeten Pressefahrt der "Schweizerwoche" im Raum Bern-Seeland-Murten; am 26. November "Pressekaffee" vor der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Bauernverbandes in Bern. Radio: Neuer Strukturplan, Ende der 15-jährigen Mitarbeit in der "Grünen Chronik" und in "Feld und Stall".
1981
Wie jedes Jahr Mitarbeit bei eidgenössischen Abstimmungen (Mitenand-Initiative, gleiche Rechte für Mann und Frau, Konsumentenschutz, Finanzordnung). Presseveranstaltungen: Aus Anlass der Generalversammlung des Ostschweizer Pressevereins zusammen mit dem St. Gallischen Bauernverband Exkursion im Kanton St. Gallen (Thema: Betriebshelferdienst); am 27./28. August erstmals in Zusammenarbeit mit dem westschweizerischen Informationsdienst CRIA Alpwanderung im freiburgischen Moleson-Gebiet.
1982
Erneut Mitarbeit in Aktionskomitees für eidgenössische Abstimmungsvorlagen (Strafgesetzrevision, Ausländergesetz, Preisüberwachung respektive Gegenvorschlag). Presseveranstaltungen: Am 24. April Orientierung über die Preisbegehren des Schweizerischen Bauernverbandes; 29. Juni Wanderung der Regionalpresse im solothurnischen Bucheggberg (Probleme der Klein- und Mittelbetriebe); 26./27. August LlD/CRIA-Wanderung im Raum Murten-Payerne (Tabakwirtschaft); 16. November "Pressekaffee" vor der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Bauernverbandes.
1983
Probleme der landwirtschaftsinternen Information (Gratisblätter, Konkurrenzkampf, Brugg-Informationen). Auseinandersetzung mit neuen Medien (Videotex). Presseveranstaltungen: Am 6. April in Bern zusammen mit dem Verband schweizerischer Gemüseproduzenten und der Schweizerischen Gemüse-Union Konferenz über "Nitrat im Kopfsalat" (Hintergründe, Massnahmen, Untersuchungsergebnisse); 13. April in Bern Orientierung über die Preisforderungen des Schweizerischen Bauernverbandes; 5./6. September LlD/CRIA-Wanderung im Freiburgischen (Probleme der Schlachtvieh- und Fleischproduktion, besonders Rinder- und Kälbermast); 16. November "Pressekaffee" vor der Delegiertenversammlung des Bauernverbandes. Nach erheblichen Vorarbeiten Herausgabe eines Agrilexikons.
1984
Vier eidgenössische Urnengänge mit zahlreichen Vorlagen. LID wie üblich "Relaisstation" zwischen Aktionskomitees und Landwirtschaft. Im Bereich der Landwirtschaftsinformation weitere Ausdehnung der pressedienstlichen Tätigkeit, unter anderem für die Lokalradios. Presseveranstaltungen: 11. April Konferenz über die Agrarforderungen des Schweizerischen Bauernverbandes; 30./31. August LlD/CRIA-Exkursion ins Wallis mit Besichtigungen und Wanderungen im Unterwallis und im Goms (in Zusammenarbeit mit der Walliser Propagandazentrale OPAV); Mitarbeit bei einer VOLG-Exkursion, in deren Mittelpunkt die Versorgung der ländlichen Gebiete stand (5. September); Mithilfe bei einer zweitägigen, auf die Milchwirtschaft in der Zentralschweiz ausgerichteten Exkursion der "Schweizerwoche" (9./10. Oktober); am 13. November zur Tradition gewordener "Pressekaffee" des Schweizerischen Bauernverbandes vor dessen Delegiertenversammlung.
1985
Einmal mehr ein landwirtschaftlich und agrarpolitisch bewegtes Jahr: Einerseits extremer Witterungsverlauf, anderseits wichtige Erlasse für die Landwirtschaft (6. Landwirtschaftsbericht des Bundesrates, Pachtrecht, Revision des Zuckerbeschlusses mit Referendum, Revision des Landwirtschaftsgesetzes, kleine Änderung des Milchwirtschaftsbeschlusses, Vernehmlassung für die Revision der Raumplanungsverordnung und für den Milchwirtschaftsbeschluss 1987). Am 2. Juli LlD/CRIA-Pressewanderung ins bernische Seeland. Thema: Raumplanung/Erhaltung der Fruchtfolgeflächen. Vier eidgenössische Volksabstimmungen, Mitwirkung in Pressekomitees. An der CEA-Generalversammlung in Luzern (7.- 11. Oktober) Betreuung der Medien. Frau Dori Haeberli-Brand tritt nach 30-jähriger Mitarbeit aus den Diensten des LID aus, betreut aber weiterhin als freie Mitarbeiterin den Pressedienst "Gesund und zeitgemäss".
1986
Auf Anfang Jahr altershalber Übergang der Geschäftsleitung von Dr. Ralf Haeberli auf Alois Senti. Neuer redaktioneller Mitarbeiter ist Ing.-Agr. Stephan Schneider. An der Delegiertenversammlung vom 27. Februar in Basel Wechsel auch im Präsidium des LID: Neuer Präsident ist Nationalrat Dr. Fritz Hofmann, Direktor des Zentralverbandes Schweizerischer Milchproduzenten, als Nachfolger des zurückgetretenen Professors Dr. Ernst Jaggi, der zum Ehrenpräsidenten ernannt wird. Weiterführung der bisherigen Informationstätigkeit mit Schwergewicht zugunsten des revidierten Zuckerbeschlusses (verworfen in der Volksabstimmung vom 28. September). Feststellung im Jahresbericht Nachrichten-Primeurs im Pressedienst lassen sich gut verkaufen, desgleichen rayonnierte Originalartikel, nicht aber argumentierende Cliché-Beiträge. Wachsender Abdruckserfolg von "Gesund und zeitgemäss". Allgemeine Schlussfolgerung: Information über die Landwirtschaft muss ausgebaut werden.