Hauptinhalt
Der LID geht online 1997-2012
1997
Die LID-Website unter www.lid.ch wird aufgeschaltet. Der "grüne" Mediendienst für die Fachpresse wird eingestellt. Die Redaktion konzentriert sich neu stärker auf die Bedienung der Tages- und Wochenmedien. Die Flächen für Ölsaaten werden deutlich ausgebaut. Beim Raps wird ein Rekordertrag erzielt.
1998
Markus Rediger wird Geschäftsführer des LID. Er war im Jahr zuvor als PR-Fachmann zum LID gestossen. Eine neue Stelle für PR- und Öffentlichkeitsarbeit wird besetzt. Im Mediendienst wird erstmals der Cartoon "Moritz" abgedruckt.
1999
Die Agronews werden erschaffen und erscheinen täglich auf einer eigenen Website. Erstmals werden die Mitglieder des LID mit einem Newsletter bedient. Die Website www.landwirtschaft.ch wird in Betrieb genommen. Erstmals wird auch ein Webmaster eingestellt. Die Schweizerische Käseunion wird liquidiert. Die Kartoffelbauern müssen eine äusserst schlechte Ernte verkraften. 60‘000 Tonnen Kartoffeln müssen importiert werden, um die Nachfrage zu decken.
2000
Der LID zieht an den heutigen Geschäftssitz an der Weststrasse in Bern. Es wird eine Stelle für die Betreuung von Messen und Projekten geschaffen. Hansjörg Walter wird zum neuen Präsidenten des Schweizer Bauernverbandes gewählt.
2001
Neu wird ein Projektleiter für Schulen eingestellt. Die Agronews werden täglich auch als Newsletter versendet. In Katar wird die Doha-Runde der WTO eröffnet. Sie soll auch im Landwirtschaftsbereich Liberalisierungen bringen. Abgeschlossen ist sie bis heute nicht.
2002
2003
Die Agronews erscheinen neu nur noch online, im Mediendienst werden sie in einem kurzen Überblick festgehalten. Die Website wird komplett überarbeitet. Der heisseste Sommer seit Messbeginn prägt das Jahr. Fürs Rindvieh gibt es zu wenig Futter und die Pflanzenernten fallen meist tief aus.
2004
Der LID lanciert auf dem Ballenberg die Info-Ausstellung zur Landwirtschaft. Der Kurzfilm "Schweizer Bauern beleben das Land" wird unter Projektleitung des LID produziert. Die Bauern setzen vermehrt auf Nebentätigkeiten, der Produktionswert der landwirtschaftlichen Dienstleistungen steigt an.
2005
In Thun findet der Kongress der Internationalen Agrarjournalisten-Vereinigung (IFAJ) statt, wo auch der LID seinen Auftritt hat. Unwetter sorgen im Sommer für Überschwemmungen. Um die 1‘000 Landwirtschaftsbetriebe sind betroffen.
2006
Der LID übernimmt die Geschäftsstelle von Schule auf dem Bauernhof. Der Mediendienst erhält ein neues Layout, bei dem unter anderem Bilder prominenter platziert werden. Wegen starker Wetterschwankungen ist zu wenig Futter vorhanden. Umfangreiche Heuimporte werden nötig.
2007
Albert Rösti wird neuer Präsident des LID. Er folgt auf Samuel Lüthi, der sein Amt während 13 Jahren ausführte. Der Käsemarkt gegenüber der EU wird vollständig geöffnet. Wegen des Feuerbrands sind grossflächige Rodungen nötig, das Kernobst war noch nie zuvor so stark betroffen. Unwetter im Sommer führen teils zu grossen Schäden in landwirtschaftlichen Kulturen.
2008
Die Website des LID wird überarbeitet und erhält einen neuen Look. Nach einem Milchstreik im Sommer wird der Milchpreis um sechs Rappen erhöht, sinkt aber wenig später wieder.
2009
Beim Fotowettbewerb faszination@landwirtschaft werden mehr als 13‘000 Bilder eingereicht. Im Mediendienst erscheint neu der Cartoon "Grabers", gezeichnet von Jürg Kühni. Per Mai wird die Milchkontingentierung definitiv abgeschafft. Die Branchenorganisation Milch wird gegründet.
2010
Der 3‘000. Mediendienst erscheint. Der LID betreibt neu eine Seite auf Facebook. Nach dem Ende der Exportsubventionen für Rinder bricht der Viehexport zusammen. Die Preise für Schweinefleisch liegen wegen Überproduktion auf einem neuen Tiefststand.
2011
Der LID baut seine Social Media Aktivitäten aus und publiziert täglich News auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Ein Jahr der Wetterextreme führt zu Rekordernten im Pflanzenbau. Die Vernehmlassung der Agrarpolitik 2014-17 sorgt für Diskussionen, Produktion und Ökologie befinden sich im Spannungsfeld.
2012
Der LID veranstaltet im Rahmen des 75-Jahr-Jubiläums zahlreiche Aktionen: Mit Schulkindern werden Bäume gepflanzt, Kaffeerahmdeckel werden mit Bildern bedruckt und zahlreiche nationale Medien nehmen am Medientag zum Thema Schwein teil. Markus Ritter wird neuer Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes. Die Agrarpolitik 2014-17 wird im Parlament beraten, die Tierbeiträge werden abgeschafft.