Hauptinhalt
Auch die Fachpresse wird bedient 1953-1958
1953
Harzige Ausarbeitung der Ausführungsbestimmungen zum Landwirtschaftsgesetz (Demokratisierung des Verordnungsrechts). Bauernkriegsfeiern. Vorarbeiten auf die Schweizerische Ausstellung für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbau (SLA) 1954 in Luzern. Übernahme des Präsidiums des Presse- und Propaganda- komitees durch den LlD-Redaktor, Gestaltung der Ausstellungs-Untergruppe "Presse, Radio, Film". Presseveranstaltungen: Am 4. März in Bern und Wohlen über Qualitätsprobleme bei der Milch, am 11. Juni in der Bernischen Kornkammer über den Stand der Kulturen (Spätfröste) und am 26. August in den Weinbaugebieten von Genf und La Cote (zusammen mit dem welschen Informationsdienst SRIA). Ergänzung des Pressedienstes "Mitteilungen des L.I." durch eine Ausgabe B (heutiger Pressedienst für die landwirtschaftliche Fachpresse). Verlegung der Redaktion und Geschäftsstelle von Basel (beim Milchverband) an die Laupenstrasse 12 in Bern.
1954
Inkraftsetzung des Landwirtschaftsgesetzes und der wichtigsten Ausführungserlasse. Auf 1. Mai Milchpreissenkung mit nachfolgenden Protestkundgebungen und parlamentarischen Interventionen (Motion Reichling); Korrektur des Entscheids auf 1. November. LlD-Arbeit zu einem Teil im Dienste der Schweizerischen Landwirtschaftsausstellung und des Verbandes der Europäischen Landwirtschaft (CEA): Bergbauerntagung in Lienz, Generalversammlung in Weggis. Am 18./19. August Pressefahrt ins Walliser Berggebiet zusammen mit der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Bergbevölkerung (SAB).
1955
Weiterer Konjunkturaufschwung. Über der Landwirtschaft "Damoklesschwert" der Überproduktion, dazu Sorgen wegen Arbeitskräftemangel und Entwicklung der Bodenpreise. Für den LID ein Normaljahr. Presse: Auf Initiative des LlD-Redaktors in Salzburg Gründung der Arbeitsgruppe der CEA-Agrarpublizisten (1./2. März); 25. Mai Besichtigung des Eidgenössischen 3 Hengsten- und Fohlendepots Avenches; 26. Juni Exkursion (Bern und Umgebung) mit Kolloquium über Kostengestaltung in der Schlachtviehproduktion. 30. September Besichtigung der Butterzentrale Gossau; 15. Oktober Empfang des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten in der Ostschweiz.
1956
Internationale Spannungen (Aufstand in Ungarn, Suez-Krise). Information über die schwierige wirtschaftliche Lage der Landwirtschaft und Verfechtung der Preisbegehren als permanente Hauptaufgabe des LID. 1. Landwirtschaftsbericht des Bundesrates. Presse: Einführung der Marktrundschau als Ergänzung zu den "Mitteilungen des L.I.". 26. März Kolloquium über die bäuerlichen Preisbegehren; 15./16. August Probleme der Rindviehzucht mit Exkursion ins Fleckvieh- und Braunviehzuchtgebiet (Axalp, Pilatus); 16. November in Paris Gründung des Internationalen Agrarjournalisten Verbandes (LID-Redaktor Vizepräsident). Radio: Neben der üblichen ad-hoc Mitarbeit einstündige Hörfolge über die Milch. Fernsehen: Erste Vorarbeiten für regelmässige landwirtschaftliche Sendungen. Mitwirkung bei Volksabstimmungen (Preiskontrolle, Emser Vorlage, Brotgetreideordnung).
1957
Ausserordentliche Kälte im Februar mit Schäden an den Kulturen. Fleisch- und Milchstreiks. Ende Jahr Verabschiedung der neuen Zuckervorlage durch das Parlament. Schwergewicht der Information zugunsten einer Ausdehnung des Zuckerrübenanbaus. Presse: Einführung von "Milchwirtschaftlichen Informationen" (später Milchinformationen). 27. Februar Gründung der Schweizerischen Vereinigung der Agrarjournalisten in Bern auf Initiative des LID-Redaktors (1. Präsident); Exkursion ins Voralpengebiet (Heimenschwand-Linden) zusammen mit dem Bernischen Bauernverband (28. August) sowie ins Rübenbaugebiet bei Zürich (7. Oktober, zusammen mit der Schweizerischen Vereinigung für Zuckerwirtschaft). Volksabstimmung über die Brotgetreide-Übergangsordnung.
1958
Vorarbeiten für einen Ausbau der Information über die Milchwirtschaft und für eine grossangelegte Meinungsforschung über die Land- und Milchwirtschaft. Am 23. Juli Presseorientierung über "Organische Rationalisierung in der Landwirtschaft" auf dem Rossberg im Kemptthal. Am 27./28. August zusammen mit dem Nordwestschweizerischen Milchverband Basel Pressefahrt in den Nordjura (Themen: Milchwirtschaft, Güterzusammenlegung, 4 Pferdezucht usw.). Umzug der LlD-Redaktion und Geschäftsstelle von der Laupenstrasse 12 an die Zieglerstrasse 26 in Bern.