Hauptinhalt
50 Jahre LID 1987-1996
1987
Der LID schafft sich einen ersten PC an, die Wahl fällt auf die Marke Olivetti. Dank einem Textverarbeitungssystem soll die Arbeit in Redaktion und Verwaltung einfacher werden. FDP-Bundesrat Jean-Pascal Delamuraz setzt eine Expertenkommission mit dem Auftrag ein, die Landwirtschaftspolitik zu modernisieren.
1988
Max W. Tschannen tritt die Nachfolge von Fritz Hofmann als Präsident des LID an. Das erste Lehrmittelverzeichnis über Angebote im Schulbereich wird publiziert. Jean Savary wird an die Spitze des Schweizer Bauernverbandes gewählt.
1989
Weil Zeitungen die Redaktionen ausbauen, fällt es dem LID schwerer, Artikel unterzubringen. Halbexklusive Versände an Agenturen und Zeitungen sollen helfen. IP-Suisse wird gegründet.
1989
Weil Zeitungen die Redaktionen ausbauen, fällt es dem LID schwerer, Artikel unterzubringen. Halbexklusive Versände an Agenturen und Zeitungen sollen helfen. IP-Suisse wird gegründet.
1990
Die Artikel im Pressedienst sollen kürzer und eher auf ein breites Publikum ausgerichtet werden. Im Jahresbericht wird beklagt: "Der LID sieht sich gezwungen, immer mehr nach allgemein journalistischen Prinzipien zu arbeiten und selber zu recherchieren". Grund ist die innerlandwirtschaftliche Konkurrenz, die Informationen gelangen nicht mehr exklusiv zum LID.
1991
Die Marktrundschau – die meistabgedruckte Rubrik der LID-Redaktion – wird vollumfänglich in den Pressedienst integriert.
1992
Im Auftrag des Ja-Komitees im Abstimmungskampf um das bäuerliche Bodenrecht wird der LID mit der Medienarbeit betraut. Die Abstimmung wird gewonnen. Marcel Sandoz wird neuer Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes.
1993
Eine Arbeitsgruppe empfiehlt, das Angebot des LID auch in Richtung PR auszubauen. Das Projekt läuft unter dem Titel LID+. Dieses wird in den folgenden Jahren umgesetzt. Das Direktzahlungssystem wird eingeführt und leitet eine neue Epoche der Agrarpolitik ein. Mit Coop steigt der erste Grossverteiler ins Bio-Geschäft ein.
1994
1995
Othmar Kempf wird neuer Geschäftsführer und einziger Redaktor des LID. Er folgt auf Alois Senti, der den LID während acht Jahren führte und während dieser Zeit auch als Redaktor tätig war. Ende Jahr wird die LID-Geschäftsstelle ans Internet angeschlossen. Die Kartoffelernte ist wegen schlechter Witterung so tief wie seit 56 Jahren nicht. Schweinebauern protestieren gegen die Preise, die sich auf einem Allzeittief befinden.
1996
Der LID wird grösser: Die Redaktion wird um zwei Personen erweitert. Erstmals wird eine Mitarbeiterin für die Öffentlichkeitsarbeit eingestellt. Die monatlich erscheinende Küchenzeitschrift "Gesund + zeitgemäss" wird eingestellt. Der "weisse" und der "grüne" Mediendienst können neu im Internet gelesen werden. Die BSE-Krise löst einen Einbruch beim Rindfleischkonsum aus.