Hauptinhalt
25 Jahre LID 1962-1968
1962
Witterungsmässig und agrarpolitisch höchst ungewöhnliches Jahr mit vielen Preisbeschlüssen und neuen Gesetzen (Investitionskredite, Zucht- und Nutzviehabsatz, neuer Milchwirtschaftsbeschluss, Kinderzulagen auch im Unterland). Presse: Gezielter Artikeldienst und Goodwillinserate für die Milchwirtschaft, am 22. Mai zum "Tag der Milch" Fahrt nach Olten (Fahre sicher - trinke Milch); am 3. Juli zusammen mit dem Milchtechnischen Institut der ETH Orientierung über den Milchautomatenversuch in Zürich; am 25. August milchwirtschaftliche Exkursion mit dem Ostschweizerischen Presseverband in den Thurgau. 25 Jahre LID mit Sondernummer in der "Agrarpolitischen Revue". Übernahme der "Agrarpolitischen Revue" in den Selbstverlag mit gleichzeitigem Wechsel der Druckerei. Gegen Jahresende Umzug der Redaktion und Geschäftsstelle von der Zieglerstrasse 26 an die Belpstrasse 16 in Bern.
1963
Extreme Winterkälte, verregnete Brotgetreideernte mit Auswuchsschäden. Presseveranstaltungen: Am 28. Januar Orientierung über die Problematik einer völligen Freigabe des Pastmilchverkaufs zusammen mit dem Zentralverband; zum "Tag der Milch" im Mai gleiche Veranstaltung in Lausanne wie im Vorjahr in Olten (Fahre sicher - trinke Milch); am 5. September Exkursion ins Emmental mit Orientierungen über Probleme der Geflügelhaltung (zusammen mit SEG-Verband); ebenfalls im September milchwirtschaftliche Fahrt mit dem Zentralschweizerischen Presseverein in den Kanton Luzern.
1964
"Expo"-Jahr im Zeichen der allgemeinen Überkonjunktur. Information für die Agrarschau im Rahmen der Landesausstellung in Lausanne. Organisation des Kongresses der Internationalen Agrarjournalisten-Union (UIJA) in Bern mit land- und milchwirtschaftlichen Exkursionen; Wahl des LID-Geschäftsführers zum UIJA-Präsidenten. Weitere Presseveranstaltungen: Fahrt über den Jaunpass an die "Expo" mit Orientierungen über den Stand der Rindviehzucht (zusammen mit der Kommission schweizerischer Viehzuchtverbände). An der LlD-Delegiertenversammlung in Gossau SG Rücktritt von alt Direktor Ernst Tobler und Professor Dr. Ernst Durtschi nach 27-jähriger Zugehörigkeit zum Vorstand und Geschäftsausschuss; neuer Vizepräsident Paul Hagemann, der seinerzeitige Initiant des LID.
1965
Landwirtschaftlich schlechtes und agrarpolitisch turbulentes Jahr mit zwei Preisrunden im Frühjahr und Herbst, verheerendem Seuchenzug gegen Jahresende, 3. Landwirtschaftsbericht des Bundesrates und unter Federführung von Alois Senti einen erfolgreichen Abstimmungskampf für die Pastmilchvorlage (Abstimmung vom 16. Mai). Presse: Neuer Pressedienst für Product Publicity ("Gesund und zeitgemäss", Redaktion Dori Brand); am 8. Februar zusammen mit dem westschweizerischen Informationsdienst (CRIA) Informationstagung im Freiburgischen über die schweizerische Tabakwirtschaft; am 5. März Pressekonferenz über die Kosten- und Ertragslage der Landwirtschaft (zusammen mit den drei Dachorganisationen SBV, ZVSM und SPV).
1966
Seuchenzug, Rindviehzucht (Rasseneinfuhr), Agrarpolitik des Bundes, Bericht der "Grünen Kommission" und weitere Informationstätigkeiten. Dazu erfolgreicher Kampf gegen die Getränkesteuer-Initiative mit dem LlD-Geschäftsführer als Präsident des Presse- und Propagandakomitees. Presseveranstaltungen: 13. Januar Konferenz in Bern über die Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche und die Hilfsaktion; 11./12. Oktober Orientierungsfahrt durch den Thurgau und den Kanton Schaffhausen zusammen mit dem VOLG und dem Thurgauer Milchproduzentenverband (Thema: Marktgerechte Verwertung und Veredlung land- und milchwirtschaftlicher Produkte); am folgenden Tag ähnliche Exkursion mit dem VOLG Bern im Bernbiet (Herzogenbuchsee) und in Cressier NE. Radio: Aufnahme der regelmässigen Mitarbeit in der "Grünen Chronik".
1967
Wie andere Jahre, ein Jahr mit Verwertungsproblemen (Milch, Butter). Kontroverse um den Entwurf eines Viehabsatzgesetzes, das wieder in den amtlichen Schubladen verschwindet. Pressefahrten: Am 9. Juni zusammen mit dem Schweizerischen Weinbauverein und der Propagandazentrale für Erzeugnisse der schweizerischen Landwirtschaft im Kanton Zürich mit Orientierungen über die Ausbildung im Rebbau und das Werden des Weins; am 30. August zusammen mit dem Bernischen Bauernverband ins Emmental (landwirtschaftliche Strukturpolitik, Beschränkung der industriellen Produktion).
1968
Verregnete Getreideernte, Ende Jahr "Gift im Käse". Weitere Informationsschwerpunkte: Milch- und Zuckerwirtschaft. Am 9. Februar zusammen mit dem Schweizer Bauernverband, dem Zentralverband Schweizerischer Milchproduzenten und dem Schweizerischen Viehproduzentenverband Pressekonferenz in Bern über aktuelle agrarpolitische Fragen. Am 28./29. August Exkursion und Studientagung mit Persönlichkeiten aus Industrie, Handel, Gewerbe usw. über Probleme des Hügel- und Berggebietes (Emmental, Berner Oberland).