Es lohnt sich, den Weihnachtsbaum nicht erst im letzten Moment und während des grössten Festtagsgedränges zu kaufen. Mit heimischen Christbäumen ist das besonders gut möglich, weil sie weder von weit hertransportiert noch lange gelagert werden müssen und darum lange frisch bleiben. «Schweizer Weihnachtsbäume kann man problemlos schon in der Adventzeit aufstellen und schmücken», sagt Philipp Gut, Geschäftsführer der IG Suisse Christbaum. «Viele der bei uns erst kurz vor dem Verkauf geschlagenen Tannenarten halten ihre Nadeln mehrere Wochen. Wer früher kauft, hat länger Freude.»
Die Schweizer Christbaumproduzenten sind gespannt, ob in diesem Jahr die Nachfrage nach einheimischen Weihnachtsbäumen höher ist als in den Vorjahren. Möglich wär’s, in Zeiten, in denen sich die eine oder der andere wieder vermehrt auf immaterielle Werte besinnt. Und wenn es so wäre, käme es sicher zu keinem Engpass. Schweizer Christbäume hat es genug und weil sie in der Nähe wachsen, können sie jederzeit wieder frisch nachgeschlagen werden.
Rund 600 Landwirte und Forstbetriebe produzieren Schweizer Christbäume im Landwirtschaftsgebiet oder im Wald. Der Verkauf ist für sie ein willkommener Zusatzverdienst und trägt zur lokalen Wertschöpfung bei. Die Bäume aus dem Wald fallen bei den üblichen Pflegemassnahmen an oder stammen aus Beständen unter Stromleitungen, wo sie ohnehin nicht in die Höhe wachsen dürfen. Wer einen einheimischen Weihnachtsbaum kauft, kann dies also auch mit gutem Gewissen tun!
Übrigens, es lohnt sich auch über die Wahl des Weihnachtsbaumschmucks nachzudenken. Oft kommt Massenware zum Einsatz, die von weit herkommt. So sind im Handel beispielsweise sogar Föhrenzäpfli aus China zu haben, obwohl man allerlei Zapfen und anderes Dekomaterial gleich um die Ecke im Wald gratis sammeln kann und darf.
Christbaumanbieter und weitere Informationen
Viele Landwirte, Forstbetriebe oder Gemeinden bieten Christbäume aus dem eigenen Betrieb oder Wald an. Auf der Website von WaldSchweiz, dem Verband der Waldeigentümer (www.waldschweiz.ch), finden sich unter Weihnachtsbaumbörse lokale Anbieter von Schweizer Christbäumen. Auf der Website der IG Suisse Christbaum (www.suisse-christbaum.ch) gibt es ein interessantes Lexikon aller gängigen Weihnachtsbaum-Arten und das Mitgliederverzeichnis lokaler Produzenten. Auch die meisten Grossverteiler haben inländische Christbäume im Sortiment. Die Schweizer Herkunft wird durch verschiedene Labels gekennzeichnet, unter anderem von der «IG Suisse Christbaum» oder durch das «Label Schweizer Holz».
Medienmitteilung:
Solothurn, 19. November 2020
Warum nicht wieder einmal ein echter Schweizer?
Aus bekannten Gründen verbringen in diesem Jahr die meisten Leute die Advents- und Weihnachtszeit in den eigenen vier Wänden. Viele möchten es sich darum daheim besonders behaglich machen – warum nicht wieder einmal mit einem echten Schweizer Weihnachtsbaum?
Kontakt
Bei Fragen zum Wald und zur Sicht der Waldeigentümer:
Urs Wehrli, Leiter Kommunikation, urs.wehrli@waldschweiz.ch, Telefon 032 625 88 00
Bei Fragen zum Weihnachtsbaummarkt und zu den Christbaumproduzenten:
IG Suisse Christbaum, BZ-Wallierhof, 4533 Riedholz, www.suisse-christbaum.ch
Philipp Gut, Geschäftsführer, philipp.gut@vd.so.ch, Telefon 032 627 99 77, Mobile 079 689 26 74
Sender
WaldSchweiz
Rosenweg 14
4501 Solothurn
032 625 88 00
info@waldschweiz.ch
www.waldschweiz.ch