«Wir haben stets darauf gehofft, dass der Bundesrat eine Änderung beschliesst und die Veranstaltung im gewohnten Rahmen stattfinden kann. Die jüngsten Entwicklungen und Mitteilungen deuten leider nicht darauf hin. Daher haben wir uns entschlossen, das Swiss Agro Forum 2021 als hybriden Anlass durchzuführen», erklärt Matthias Zurflüh, Organisator des Swiss Agro Forums.
Da das Swiss Agro Forum 2021 im Hinblick auf die beiden aktuellen Agrarinitiativen klar Position bezieht und diese vor Ort thematisieren wird, dient die Veranstaltungen auch zur politischen Meinungsbildung und darf deshalb mit maximal 50 Personen durchgeführt werden. Neben Personal und Referenten können somit 45 Personen vor Ort teilnehmen. Die 45 Plätze sind den per 30. März angemeldeten Personen vorbehalten. Die registrierten Personen werden per E-Mail direkt kontaktiert und informiert. Sie haben die Wahl, sich nach dem first come - first served Prinzip um ein Ticket vor Ort zu bewerben, den Anlass virtuell zu verfolgen oder die Anmeldung aufs Folgejahr zu verschieben.
Ab sofort kann man sich nur noch für die virtuelle Teilnahme anmelden. Wer online teilnimmt, erhält die Inhalte des Goodie Bags sowie ein Aperopäckli per Post zugestellt. Die Teilnahmegebühr bleibt unverändert bei CHF 195.00, da die digitale Übertragung kostenintensiv ist und auch die virtuellen Teilnehmenden ein Apero erhalten.
Matthias Zurflüh hat in den letzten Tagen einen intensiven Austausch mit den Sponsoren und Trägern des Anlasses gepflegt. Er ist froh, dass alle ihre Unterstützung für das neue Format zugesichert haben. «Das Verständnis ist gross und die Sponsoren und Träger schätzen unsere Bemühungen, den Teilnehmenden trotz widriger Umstände einen gehaltvollen Anlass zu bieten», hält er fest. Auch die Referenten haben dem hybriden Format sofort zugestimmt. Matthias Zurflüh dazu: «Diese Flexibilität schätzen wir sehr.»
Über das Swiss Agro Forum
Das Swiss Agro Forum ist eine jährlich stattfindende, öffentliche Veranstaltung für Führungspersönlichkeiten der Agrar- und Lebensmittelbranche. Sie bietet eine Plattform zum gegenseitigen Austausch, zur Pflege des persönlichen Netzwerks und zur individuellen Weiterbildung. Der Anlass nimmt immer wieder aktuelle Themen auf, um sich differenziert und praxisbezogen damit auseinanderzusetzen.