SPERRFRIST BIS DONNERSTAG, 30.4.2020, 12.00
Für die einen ist es die globale Erwärmung, für die anderen ein Zufall des Kalenders und für wieder andere dank einer sehr guten Züchtung von Schweizer Sorten. Es ist sicherlich ein bisschen von all dem! Wie dem auch sei, wieder ein eher trockenes Jahr und zum dritten Mal in Folge eine Ernte, die alle ihre Versprechen gehalten hat. Überdurchschnittliche Ausbeute, begleitet von sehr guter Backqualität.
Die in diesem Jahr erzielten Preise entsprechen denen der gesamten Getreidebranche in der Schweiz. Sehr stabil! Nur bei den Produzenten, die auf Herbizide verzichteten, stiegen die Preise dank der Zusatzprämie von Fr. 10.20 /100 kg.
Die Lagerkosten sind für IPS hoch geworden. Dies bestärkt uns in unserer im letzten Jahr getroffenen Entscheidung, die Produktion für die Kampagne 2019/2020 auf 70% eines normalen Jahres zu begrenzen. Wir werden daher einen Teil unserer guten Lagerbestände in diesem Sommer brauchen und voraussichtlich im Herbst dieses Jahres mit dem Anbau ohne Flächenrestriktion weiterfahren können. Dies umso mehr, als die Nachfrage nach IPS-Getreide in den letzten Monaten durch neue Partnerschaften gestiegen ist.
Eine neue Partnerschaft, die auch für andere Produkte eingerichtet wurde, insbesondere auch für klassischen Raps. Die Getreidekommission der IP-SUISSE hat bereits beschlossen die IP-SUISSE-Prämie für Raps auf die Ernte 2020 und 2021 auf 10.00/100 kg zu erhöhen. Denken Sie daran, wenn Sie in ein paar Wochen Ihre Quoten bei Agrosolution anmelden und im Herbst die Einschreibung für das Extensoprogramm vornehmen.
Bei den unten angegebenen Preisen handelt es sich um die gesamtschweizerischen Durchschnittspreise, die an die Sammelstellen bezahlt werden. Es gibt viele Faktoren, die den Preis beeinflussen, den Ihre Sammelstelle erhalten hat. Insbesondere die Nähe zu einer Mühle, die Qualität des Weizens, der Zeitraum, in dem die Ware vermarktet wurde, die Struktur und Ausstattung der Sammelstelle.
Die Tabelle der durchschnittlichen Produzentenerlöse finden Sie im unten verlinkten PDF.