Alle Fragen rund um die Pflanzung, Pflege oder Sortenwahl von seltenen Sorten werden seit dem 1. Mai 2020 von unserem ausgewiesenen Experten Kaspar Hunziker am Beratertelefon beantwortet. Am 1. September übernimmt Claudia Frick die Geschäftsführung von FRUCTUS plus. Die ehemalige Chefredakteurin des agronomischen Fachmagazins «Bioaktuell» holte sich ihr Rüstzeug unter anderem bei Agroscope, dem landwirtschaftlichen Lehrmittelverlag und diversen landwirtschaftlichen Zeitschriften.
Mit dem Projekt «FRUCTUS plus» soll das Wissen über alte Obstsorten gesichert und an eine jüngere Generation weitergegeben werden. Mit der nachhaltigen Nutzung von wertvollen Genressourcen wird auch die Biodiversität gefördert. «FRUCTUS plus» ist Bestandteil der Bemühungen um die Erhaltung der Biodiversität und es werden wertvolle Genressourcen für die moderne Obstsortenzüchtung bereitgestellt.
Das Bundesamt für Landwirtschaft unterstützt die Beschreibungs- und Nutzungsprojekte, finanziert die zehn von FRUCTUS betreuten Sortensammlungen des Nationalen Aktionsplanes zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft und leistet auch für das Kompetenzzentrum für alte Obstsorten eine Finanzhilfe. Ein breiter Kreis von Stiftungen, Institutionen und Gemeinden gehört zu den weiteren Sponsoren, welche damit die finanzielle Basis des Aufbauprojektes garantieren.