Jährlich werden rund ein Drittel aller Lebensmittel in der Schweiz verschwendet. Dagegen kämpft das von der offenen kirche bern initiierte «Foodsave-Bankett Bern» an, das seit 2015 jeweils im September stattfindet. Passantinnen und Passanten sind eingeladen, an einer 60 Meter langen Tafel gemeinsam ein Essen aus überschüssigen und nicht-konformen Lebensmitteln zu geniessen. Pro Jahr werden rund 1500 Menüs serviert. Mehr als 20 Berner Organisationen engagieren sich für das Foodsave-Bankett.
Nun soll das Berner Erfolgskonzept auch in anderen Schweizer Städten und Regionen Fuss fassen. Eine Trägerschaft (offene kirche bern, foodwaste.ch, OGG Bern und Brot für alle) baut dazu beim Verein foodwaste.ch eine zentrale Koordinationsstelle auf. Diese wird regionale Arbeitsgruppen bei der Organisation von Foodsave-Banketten anleiten und mit Kommunikationsmitteln und Medienarbeit unterstützen. Zudem werden die austragenden Orte eine finanzielle Anschubhilfe erhalten. Bereits 2020 sollen Bankette nach dem Berner Vorbild in anderen Schweizer Städten und Gemeinden stattfinden.
Sonderbeitrag der SV-Stiftung
Möglich ist dies dank der grosszügigen finanziellen Unterstützung von 100'000 Schweizer Franken, welche die SV-Stiftung anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens für die Umsetzung des Konzepts gesprochen hat. Die SV-Stiftung ist als eine der Hauptsponsorinnen des Foodsave-Banketts Bern überzeugt, dass mit lustvollen Anlässen ein Beitrag dazu geleistet werden kann, das Konsumverhalten zu verändern und gegen die Klimaerhitzung anzukämpfen.
Der Verein foodwaste.ch, Mitorganisator des Berner Foodsave-Banketts, organisiert seit 2014 unter dem Namen «Deine Stadt tischt auf» öffentliche Foodsave-Essen, die bereits in verschiedenen Städten stattgefunden haben. Die Erfahrung aus diesen Anlässen ermöglicht es, gemeinsam auf genussvolle Art einen konkreten Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung zu leisten und die Bevölkerung für einen bewussten und wertschätzenden Konsum zu sensibilisieren.
Anfragen bei Interesse an der Durchführung eines Foodsave-Banketts:
➔ Karin Spori, Geschäftsleiterin foodwaste.ch; 031 560 76 56, ks@foodwaste.ch
Medienmitteilung:
Medienmitteilung von offene kirche bern, foodwaste.ch, OGG Bern, Brot für Alle, 12. Dezember 2019
Foodsave-Bankett – ein Berner Erfolgskonzept erobert die Schweiz
Die Organisatoren des Berner Foodsave-Banketts wollen ihr öffentliches Festessen gegen Lebensmittelverschwendung auch anderen Schweizer Städten und Regionen schmackhaft machen. Dank eines Sonderbeitrags der SV-Stiftung können sie eine Koordinationsstelle und Regionalgruppen aufbauen.
Kontakt
offene kirche bern, Andreas Nufer, 031 371 65 00, andreas.nufer@offene-kirche.ch
foodwaste.ch, Karin Spori, 031 560 76 56, ks@foodwaste.ch
Trägerschaft: www.offene-kirche.ch, www.foodwaste.ch, www.ogg.ch, www.brotfueralle.ch
Sender