Schweizer Bauernfamlien produzieren hochstehende Lebensmittel. Bei deren Produktion spielen Kühe, Hühner, Schweine und andere Tiere eine wichtige Rolle. Vor 17 Jahren wurde das Projekt Stallvisite lanciert, um am Ort des Geschehens zu zeigen, wie die wertvolle Nahrungsmittelproduktion abläuft, wie die Tiere leben und wie sie als Landschaftspfleger eingesetzt werden. Die Stallvisite bietet den Bauernfamilien eine interaktive Plattform, an der sich Besucher/innen über die Haltung der Nutztiere und die Lebensmittelproduktion informieren und den Bauernhof erleben können.
Für die Stallvisite eignen sich interessierte, kommunikative Betriebsleiter/innen, die Freude am Austausch mit Menschen haben und die für mindestens ein Jahr ihren Hof auf individuelle Weise der Bevölkerung zugänglich machen. Natürlich angepasst an die strukturellen und zeitlichen Möglichkeiten der Bauernfamilie sowie aktuell an das Corona-Schutzkonzept der Kantone. Vor allem eigenen sich Betriebe an einfach erreichbaren Orten, in Agglomerationen und an gut besuchten Wander- und Spazierwegen.
Die Stallvisite kann auch zum Erlebnis Bauernhof erweitert werden. Dabei wird der Stallrundgang mit Infomaterial, Themenwegen oder Spielen wie dem Stallquiz ergänzt. Dies ermöglicht den Betrieben, auch ohne Personenkontakt die Fragen der Besucher/innen zu klären, sie hinter die Kulissen blicken zu lassen und ihnen das Erlebnis auf dem Bauernhof zu ermöglichen.
Kontakt, Anmeldung und Fragen
Die Stallvisite ist ein Projekt der Basiskampagne «Schweizer Bauern. Von hier, von Herzen.» unter der Federführung des Schweizer Bauernverbands. Für das Projekt Stallvisite können sich interessierte Betriebsleiter/innen unter www.bauernportal.ch anmelden oder sich für eine persönliche Beratung oder Unterstützung an Frau Maria Känel wenden.