Agrotourismus Schweiz ist die nationale Dachorganisation im Bereich Ferien und Gastronomie auf dem Bauernhof, Hofläden, Events und Veranstaltungen im ländlichen Raum. Nebst den Qualitätskriterien im Unterkunftsbereich ist es ein zentrales Anliegen, dass die Anbieter im Haupterwerb einen aktiven Landwirtschaftsbetrieb mit Tieren, Obst- oder Acker-Bau betreiben. Oft sind es die Partnerinnen der Landwirte, welche sich als Gastgeberinnen um die Feriengäste kümmern und damit bis zu 1/3 des Einkommens auf dem Hof erwirtschaften. 2018 konnten rund 230'000 Logiernächte (+10% gegenüber dem Vorjahr) und ein Umsatz von CHF 7 Mio. erwirtschaftet werden.
Nebst dem Anbieten von Unterkunft und Verpflegung finden sich die Anbieter oft in der Rolle des Botschafters für die Landwirtschaft, sei es bei Hofführungen, gemeinsamen Mahlzeiten, Trekkings oder Tätigkeiten rund um den Betrieb. Bei rund der Hälfte aller Anbieter dürfen die Gäste auf Wunsch aktiv mithelfen, sei es im Stall oder auf dem Feld. Dadurch werden Verständnis, Vertrauen und Wertschätzung in die einheimische Produktion gestärkt. Für Kinder und Jugendliche spielen die Pflege und der Umgang mit Tieren eine zentrale Rolle, ob sie Ferien auf einem Bauernhof verbringen möchten. Einige Höfe bieten sogar Kinderferien ohne Eltern an, was vor allem Eltern schätzen, welche beide berufstätig sind. Der Agrotourismus trägt bei, das gegenseitige Verständnis und Vertrauen der Bevölkerung und Landwirtschaft zu fördern.
Agrotourismus Schweiz wurde 2010 gegründet und ist die nationale Dachorganisation für agrotouristische Angebote in der Schweiz. Im Zentrum der Aktivitäten steht die Vermarktung von Übernachtungsmöglichkeiten, Veranstaltungen und Gästebewirtung auf Bauernhöfen, welche über das elektronische Buchungsportal holiday.myfarm.ch und gruppenhaus.ch gebucht werden können.