Der Bundesrat hat heute die künftige Struktur der landwirtschaftliche Forschungsanstalt Agroscope beraten. Er will diese restrukturieren und an einem Standort zentralisieren. Für den Schweizer Bauernverband (SBV) macht diese Strategie vor allem dann Sinn, wenn die damit eingesparten Mittel der eigentlichen Arbeit und damit der Forschung zugutekommen. Die Landwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen, bei denen sie dringend auf die Unterstützung der Wissenschaft angewiesen ist: Alternative Methoden beim Pflanzenschutz, wirksame Massnahme gegen das Insektensterben oder Wege zum Umgang mit den klimatischen Veränderungen sowie Reduktion des Ausstosses an klimarelevanten Gasen sind einige Beispiele dafür. Dass der Bundesrat nun einen Teil der eingesparten Gelder zurückhalten und für andere Zwecken einsetzen will, ist ein völlig falsches Zeichen. Der Beschluss widerspricht zudem früher gemachten Versprechen und Beschlüssen des Parlamentes zur Motion «Strukturelle Reformen bei Agroscope zugunsten der landwirtschaftlichen Forschung» (18.4087). Er untergräbt damit den gemeinsamen Willen, die einheimische Landwirtschaft nachhaltig weiterzuentwickeln und für die künftigen Herausforderungen fit zu machen.
Medienmitteilung:
Brugg, 08. Mai 2020
Agrarforschung ist wichtiger denn je!
Der Bund will bei der landwirtschaftlichen Forschung sparen. Dafür ist aus Sicht des Schweizer Bauernverbands absolut nicht der richtige Zeitpunkt. Zu viele Herausforderungen stehen an.
Kontakt
Martin Rufer, Direktor SBV, Mobile 078 803 45 54
Francis Egger, Vizedirektor SBV, Mobile 079 208 69 66
Sender
Schweizer Bauernverband
Laurstrasse 10
5201 Brugg
056 462 51 11
info@sbv-usp.ch
www.sbv-usp.ch