Nach mehrjährigen Forschungstätigkeiten im Rahmen des Forschungsprogramms (NFP) 68 Boden stellte der Nationalfonds heute in Bern die Resultate vor. Dabei stellte er Defizite fest und macht Empfehlungen. Dazu gehören die Entwicklung von Instrumenten für die Raumplanung, eine standortgerechte land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung, eine flächendeckende Bodenkartierung sowie mehr Engagement und Kohärenz in der Bodenpolitik.
Der Boden ist die wichtigste Basis für die landwirtschaftliche Produktion. Der Schweizer Bauernverband begrüsst daher die Forschungsresultate sowie deren Empfehlungen, um die Ressource Boden nachhaltig zu bewirtschaften. Er unterstützt insbesondere den Aufbau eines Kompetenzzentrums Boden, das als Folge des Forschungsprojektes gefordert wird. Was die Bodennutzung betrifft, sollte die Produktionsfunktion und die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln im Zentrum stehen.
Eine nachhaltige Nutzung des Bodens in allen drei Dimensionen (ökologisch, ökonomisch und sozial) ist essentiell für die langfristige landwirtschaftliche Produktion.