Vor einem Jahr lancierte die Edelweiss-Kampagne von „Gut, gibt’s die Schweizer Bauern“ Nutz- und Hoftiere als Augenzeugen dafür, was auf den Bauernbetrieben vor sich geht. Auf Plakaten berichten diese, im Edelweisskleid gekleidet, über die vielfältigen Leistungen der Bauernfamilien: Sie produzieren hochwertige Lebensmittel, sie gehen umsichtig mit den natürlichen Ressourcen um, sie sorgen für eine hohe Artenvielfalt und sie prägen mit ihrer Arbeit das Landschaftsbild der Schweiz. Das Ziel der Augenzeugenkampagne ist es, bei der Schweizer Bevölkerung das Interesse an den Mehrwerten der einheimischen Produktion zu wecken und sie zu motivieren, diese trotz höheren Preisen aus Überzeugung zu kaufen.
Im aktuellen Plakataushang, der ab heute schweizweit zu sehen ist, kommen nun neu ein Schaf und ein Schwein zum Zug. Die Hofkatze, die bereits im Sommer mit einem anderen Slogan im Einsatz war, unterstützt sie dabei. Nach dem Start und nach der zweiten Welle im Sommer 2015 führten die Verantwortlichen je eine Werbewir-kungskontrolle durch. Dabei zeigte sich, dass bereits die über die Hälfte der Befragten angab, eines der Augenzeugen-Plakate gesehen zu haben. Auch kommen diese bei 60 Prozent gut an, wobei Personen unter 50 Jahren besonders positiv reagierten. Damit erfüllt die Kampagne die gesetzten Ziele, denn sie will in erster Linie jüngere Städter ansprechen, die am wenigsten hinter die Kulissen sehen und am weitesten von der Urpoduktion entfernt sind.
Die Plakate sind eine Massnahme der Gesamtkampagne von „Gut, gibt’s die Schweizer Bauern.“ Diese umfasst weitere Projekte wie den 1. August-Brunch, Messeauftritte, Stallvisite, Schule auf dem Bauernhof, die Direktvermarktungsplattform „Vom Hof“, Lockpfosten, Internetauftritt, Broschüren sowie Werbeartikel und den Shirtshop im Edelweisslook.
Alle Sujets sind online unter: sbv-usp.ch