Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 3568 vom 18. März 2022
ROHSTOFFE
Der Ukraine-Krieg und die Folgen für die Schweizer Landwirtschaft
Russland und die Ukraine sind die Kornkammern Europas und wichtige Dünger-Exporteure auf dem Weltmarkt. Für die Schweizer Landwirtschaft hat der Krieg in Osteuropa vorerst begrenzte Folgen. Was längerfristig passiert, ist aber nicht absehbar.
JAHRESZEIT
Wenn der Frühling (zu) früh kommt
Der Frühling nähert sich in grossen Schritten. Und er nähert sich immer früher. Das setzt Pflanzen und damit auch die Landwirtschaft unter Druck.
DIGITALISIERUNG
Digitales Potenzial in der Ausbildung
Digitale Technologien in der Landwirtschaft sind immer wichtiger. In der Ausbildung liegt aber noch viel Potenzial brach.
WEINBAU
Weinbranche im Umbruch
2020 beutelte die Pandemie die Schweizer Weinbranche stark – letztes Jahr kamen Missernten hinzu: Die Weinernte lag wegen Wettermiseren 2021 so tief wie seit 1957 nicht mehr. Gleichzeitig hat sich das Image von Schweizer Wein in den letzten beiden Jahren stark verbessert. Darauf soll nun aufgebaut werden.
INFOGRAFIK
Tiefste Weinernte seit über 60 Jahren
SCHADENJAHR
Rekordschadenjahr aufgrund von extremen Hagelschäden
Für die Schweizer Hagel-Versicherung war 2021 ein aussergewöhnliches Jahr. Geprägt war es durch ein Rekordhageljahr in der Schweiz und einem extremen Frühlingsfrostjahr in Frankreich und in Italien.
SAISON
Schnell, schneller, Kohlrabi
(lid.ch) – Der Kohlrabi wächst äusserst schnell, rasch ist er zur Ernte bereit. Deshalb ist er im Frühling eines der ersten frischen Schweizer Gemüse. Seine Saison startet im April.
CARTOON
Grabers Frühling