

Der Graben zwischen Stadt und Land wird immer tiefer. Viele Kinder und Jugendliche wissen nicht mehr, wo und wie ihre täglichen Lebensmittel überhaupt produziert werden. Umso wichtiger, dass Themen der Land- und Ernährungswirtschaft auch in der Schule zur Sprache kommen.
Erstmals wurde deshalb nun eine Internetplattform geschaffen, an der sämtliche land- und ernährungswirtschaftlichen Branchenorganisationen beteiligt sind und Schulmaterialien gebündelt präsentiert werden. Auf agriscuola.ch können Lehrerinnen und Lehrer unter anderem News, Informationen und Bilder abrufen, aber auch Zugang zu zahlreichen Arbeitsblättern und Bestelllinks finden. Dabei werden alle Themenbereiche der Landwirtschaft abgedeckt – von der Kultur und Traditionen in ländlichen Gebieten über Pflanzenbau und Viehwirtschaft bis hin zu Themen der Ökologie und Ernährung.
Positive Reaktionen
"Mit dem neuen Angebot finden Lehrpersonen sämtliche Angebote der Landwirtschaft auf einer Website. Das erleichtert die Suche für Lehrerinnen und Lehrer nach dem passenden Material deutlich", erklärt Res Aeschbacher, Mitglied der Arbeitsgruppe Schularbeit von Agro-Marketing Suisse, welche die Federführung am Projekt inne hat. Erstmals präsentiert wurde die neue Plattform an der Bildungsmesse Didacta in Basel. Die Lehrpersonen seien an dem Thema sehr interessiert gewesen und erste Feedbacks seien äusserst positiv ausgefallen, sagt Res Aeschbacher.
Wissen woher das Essen kommt
Myriam Rainolter Kindergärtnerin aus Madiswil sagte gegenüber dem LID an der Dicacta: "Ich finde es sehr wichtig, dass meine Schülerinnen und Schüler für das Thema Landwirtschaft in der Schule sensibilisiert werden, sie sollen wissen, woher das Essen kommt. Ich habe bisher die Unterrichtsmaterialien der Landwirtschaft nicht so gut gekannt, bin aber begeistert vom breiten Angebot hier an der Messe. Vieles lässt sich prima im Unterricht einbauen. Gerade die neue Plattform scheint mir eine sehr gute Hilfe, um die Inhalte einfach im Internet zu finden. Ich suche die Inhalte und Infos eigentlich immer im Internet und manchmal brauche ich extrem lange um ein passendes Angebot oder vor allem ein Bild zu finden. Da kann mir Agriscuola sehr helfen."
Geben und Nehmen möglich
Stefan Vogt von der Informatikfirma Ignaz hat die neue Internetplattform konzipiert. Er ist stolz, das bereits bei der Lancierung über 500 Unterrichtshilfsmittel online angeboten werden können. Die Seite werde laufend weiter wachsen und soll später auch Lehrern die Möglichkeit geben, bewährte Unterrichtsunterlagen hochzuladen. Nach der Lancierung der deutschsprachigen Angebote werden die Sprachen Französisch und Italienisch in Angriff genommen. Das ursprüngliche Vorbild für dieses neue Angebot war das bereits seit Jahren publizierte Lehrmittelverzeichnis der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft, zahlreiche einzelne Webangebote und die integrierte amerikanische Webplattform Agclassroom.com