Wirz ist das ganze Jahr über frisch erhältlich. Denn weil es Früh-, Sommer-, Herbst- und Winterwirz gibt, hat er stets Saison. Trotzdem ist er vor allem im Winter in der Küche gefragt. Nach dem Weiss- und Rotkohl ist Wirz die drittwichtigste Kohlart. Im Gegensatz zu diesen bildet er aber keine geschlossenen Kohlköpfe aus. Auf dem Feld erträgt er auch bis zu minus 15 Grad. Wer selbst Wirz anpflanzen will, sollte aber darauf achten, die Pflanze genügend zu düngen, denn der Wirz braucht viele Nährstoffe.
TIPP DER WOCHE
Wirz lässt sich nicht so lange lagern, wie etwa Weisskabis. Im Gemüsefach können ganze Köpfe aber dennoch rund eine Woche aufbewahrt werden. Ist der Wirz bereits angeschnitten, so sollte er in einem Frischhaltebeutel aufbewahrt werden, weil er sonst sehr schnell welkt.
Wirz, Wirsing, Kohl
Den Namen Wirz kennt man übrigens nur in der Schweiz, in Deutschland ist er unter dem Namen Wirsing bekannt und beliebt. Und in Österreich wird er schlicht und einfach Kohl genannt. Ursprünglich stammt er aus dem Mittelmeerraum und ist seit dem 16. Jahrhundert bekannt.
Weil die Blätter des Wirz zarter sind als bei anderen Kohlarten kann er auch vielfältiger eingesetzt werden. So kann man die Blätter kurz blanchieren und danach als Salat verwenden. Besser verdaulich ist der Wirz, wenn man dem Kochwasser etwas Natron beifügt. Auch für Kohlrouladen eignet sich Wirz ganz hervorragend. Das wohl bekannteste aller Gerichte mit dem krausen Kohl ist aber das Pot-au-Feu.
Gesunder Muntermacher
Wirz enthält rund doppelt so viel Eiweiss wie Weiss- oder Rotkabis. Ebenfalls reich ist er an Vitamin C, das vor allem in der kalten Jahreszeit viel Energie liefert. Ebenfalls aufwarten kann er mit Vitamin A und mehreren B-Vitaminen. Auch Ballast- und Mineralstoffe wie Eisen, Phosphor und Magnesium sind enthalten und wirken sich positiv auf die Gesundheit aus.
Ebly mit Wirz und Bergkäse
Für 2 Personen
1 Zwiebel, fein gehackt; 1 Knoblauchzehe, gepresst; Butter zum Dämpfen; 250 g Wirz, in Streifen geschnitten; 200 g Ebly (vorgekochter Hartweizen); 0,5 dl Weisswein oder Gemüsebouillon; ca. 5 dl Gemüsebouillon; 4 EL Bergkäse, gerieben; 2 EL Baumnüsse, gehackt; Salz; Pfeffer; Muskatnuss; Bergkäse, mit dem Sparschäler Locken abgezogen, zum Garnieren Zwiebeln und Knoblauch in Butter andämpfen. Wirz beifügen, mitdämpfen. Ebly zugeben, kurz mitdünsten. Mit Wein oder Bouillon ablöschen, vollständig einkochen. Bouillon zufügen, zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln. Käse und Nüsse darunter mischen, abschmecken. In vorgewärmten Schälchen anrichten, garnieren. Dazu passt ein Saisonsalat.
Quelle: www.swissmilk.ch/rezepte