Rund 12 Liter Apfelsaft werden in der Schweiz pro Kopf und Jahr getrunken. Neben dem Einzug der erfolgreichen Apfelschorle, die zu 60 Prozent aus Süssmost und zu 40 Prozent aus Wasser besteht, hat auch das gesteigerte Gesundheitsbedürfnis der Konsumenten seinen Teil zur Süssmost-Renaissance beigetragen, denn der Saft enthält keinen künstlichen Zuckerzusatz, dafür aber Frucht- und Traubenzucker. Fruchtzucker soll Müdigkeit vorbeugen und die Konzentration steigern, genau das, was man an einem nebligen Herbsttag braucht.
Tipp der Woche
Süssmost wird zwar zumeist getrunken. Der Fruchtsaft lässt sich aber auch in der Küche einsetzen. Die mögliche Verwendung kennt keine Grenzen: So gibt es etwa eine Mosttorte, Mostbraten, Mostlamm, Mostcreme, Mostsuppe und vieles mehr.
Durchschnittliche Ernte 2012
Nach der Rekordmenge vom letzten Jahr wird 2012 eine eher durchschnittliche Mostobsternte erwartet. Weil aber die Lager gefüllt sind, vermag sie den Bedarf dennoch zu decken. Zudem ist die Qualität trotz eher durchzogenem Wetter optimal. Mit dem Rückgang der Hochstammbäume, die für die Mostproduktion die perfekten Äpfel liefern, besteht aber die Gefahr, dass künftig das Angebot die Nachfrage nicht mehr decken kann. Neue Projekte helfen aber, den Bestand an Hochstammbäumen zu erhalten und zu fördern.
Meist mit Birnensaft
Pro Liter Most werden ungefähr 1,3 Kilogramm Obst verarbeitet. Apfelsaft erhält meist auch einen Anteil Birnensaft, allerdings nicht mehr als zehn Prozent, denn sonst darf er nicht mehr unter dem Namen Apfelsaft verkauft werden, sondern muss als Süssmost deklariert werden.
Frisch nur während der Ernte
Frischer Apfelsaft ist nur während der Ernte verfügbar und wird meist direkt vom Bauernhof oder auf Märkten verkauft. In pasteurisierter Form kann man den Apfelsaft aber das ganze Jahr über geniessen.
Mostkartoffeln mit Rosmarin
Für 2 Personen
1 dl Süssmost (Apfelsaft); 1 dl Bouillon; 1,5 dl Vollrahm; 1 Knoblauchzehe; 1 Rosmarinzweig; Salz, Pfeffer; 400 g Kartoffeln, z.B. Urgenta, geschält, in Würfel geschnitten
Süssmost, Bouillon und Rahm aufkochen. Knoblauch dazupressen, Rosmarinzweig beifügen und würzen. Kartoffeln dazugeben und offen bei kleiner Hitze 10-15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind und die Flüssigkeit cremig ist. Rosmarinzweig entfernen und servieren.
Passt zu Saucisson und Fleisch. Zu Fisch statt Rosmarin Dill verwenden.
Quelle: www.swissmilk.ch/rezepte