
Nach einem Hitzesommer und mild-sonnigen Herbst kommt nun der Winter. Temperaturen um den Gefrierpunkt sind angekündigt. Das lieben viele Kulturen nicht. Anders der Lauch. Er trotzt auch frostigen Temperaturen. Deshalb gibt es auch in der kalten Jahreszeit meist erntefrischen Lauch vom Acker zu kaufen. Überhaupt ist Lauch, der wie Zwiebeln, Knoblauch und Schnittlauch zu den Liliengewächsen gehört, das ganze Jahr über aus heimischem Anbau erhältlich – im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsearten.
Allrounder in der Küche
Ätherische Öle verleihen Lauch ein kräftig-würziges Aroma. Oft landet er zusammen mit Rüebli, Sellerie und weiteren Gemüsen im Suppentopf. Doch Lauch kann mehr, er ist ein wahrer Allrounder in der Küche. Man kann ihn roh im Salat geniessen, als Beilage zu Pasta oder Kartoffeln verwenden oder auch zu Risotto oder Gratin verarbeiten. Lauch ist arm an Kalorien, aber reich an wertvollen Inhaltsstoffen. So enthält er Vitamine der B-Gruppe, Provitamin A sowie die Vitamine C und E. Ferner liefert er die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Phosphor, Natrium und Eisen. Viele Vitamine befinden sich im oberen grünen Teil, viele Mineralstoffe sind hingegen im weissen Teil.
Tipp der Woche
Dunkel und kühl gelagert, ist Lauch bis zu 4 Wochen haltbar. Er sollte nicht zusammen mit Tomaten oder Obst aufbewahrt werden, weil diese Ethylen abgeben, was den Lauch schneller reifen lässt.
Lauch stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet. Von den Ägyptern wurde er genauso geschätzt wie von den Römern. Kaiser Nero mochte Lauch so sehr, dass er gar den Übernamen "Porrophagus" erhielt – "Lauchfresser". In Mitteleuropa galt Lauch hingegen bis zum 16. Jahrhundert als typische Armenspeise.
Lauch ist eine starkzehrende Pflanze, die tiefgründige, humusreiche Böden braucht. Ans Klima stellt der Lauch hingegen wenig Ansprüche: Im Sommer sollte es weder zu heiss noch zu trocken sein.
Gefüllter Lauch mit Hüttenkäse
Für 4 Personen
1 Gratinform von ca. 30 cm Länge
Butter für die Form
Füllung: 500 g Rindfleisch, gehackt; 200 g Hüttenkäse; 1 Ei; 2 EL scharfer Senf; 2 TL Salz, Pfeffer aus der Mühle; 1 TL Paprikapulver, edelsüss; 1 TL frische Thymianblättchen; 2 grosse grüne Lauchstangen à 300 g; 75 g Sbrinz, an der Röstiraffel gerieben; Bratbutter oder Bratcreme; 200 g Champignons, gewaschen; 1 dl Weisswein; 2,5 dl Rahm; 1 Prise Muskatnuss.
Alle Zutaten für die Füllung gut miteinander verkneten. Den weissen Teil des Lauches (ca. 15 cm) abschneiden und den Wurzelansatz entfernen. Je vier grosse Röhrchen herausdrücken, waschen und mit Hackfleischmasse füllen. Die gefüllten Lauchröhrchen in die vorbereitete Gratinform legen, mit Sbrinz bestreuen und im auf 200 °C vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen. Den restlichen Lauch waschen, gut abtropfen lassen. Lauch und Champignons fein schneiden. In einer grossen Bratpfanne Bratbutter oder Bratcreme erhitzen. Lauch und Champignons ca. 10 Minuten unter ständigem Rühren braten. Mit Weisswein ablöschen, einkochen lassen, mit Rahm auffüllen, auf die gewünschte Konsistenz einkochen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die gefüllten Lauchröhrchen auf dem Lauchgemüse anrichten.
Quelle: www.swissmilk.ch/rezepte
