

Seit 30 Jahren bringt SchuB Kinder auf den Bauernhof. Diese lernen damit den Schulstoff nicht im Klassenzimmer, sondern auf dem Hof - ein nachhaltiges Erlebnis. In den vergangenen zehn Jahren konnten mehr als 250'000 Kinder so einen Einblick in die Landwirtschaft gewinnen, allein im letzten Jahr nahmen mehr als 35'000 Schülerinnen und Schüler teil.
Auf dem Chleehof in Kirchberg BE fand zur Feier des 30-jährigen Jubiläums ein nationaler Anlass mit drei Schulklassen aus dem Tessin, der West- und der Deutschschweiz statt. Die Kinder konnten auf mehreren Posten unter anderem lernen, wie Butter entsteht oder woher der Honig stammt. Anwesend war auch Bundesrat Johann Schneider-Ammann, der in seiner Rede die Arbeit von SchuB würdigte und betonte, wie wichtig es sei, dass Kinder die Herkunft ihrer Nahrungsmittel kennen. Schneider-Ammann blickte selbst in seine Kindheit und Jugend zurück und berichtete über seine Erlebnisse als er seinem Vater, einem Tierarzt, auf den Höfen behilflich war. Und auch sein Lieblingstier, der Berner Sennenhund, war damals sozusagen landwirtschaftlich tätig: Er transportierte die Milchkannen zur Käserei. Es sei eine Chance, wenn Kindern auch heute noch ein direkter Bezug zur Natur geboten werden könne, sagte Schneider-Ammann denn auch.
600 Kinder an den Jubiläumsanlässen
ji. Neben dem nationalen Anlass in Kirchberg fanden in 18 Kantonen auch kantonale SchuB-Tage statt. Die Anlässe seien äusserst erfolgreich verlaufen, sagt Res Aeschbacher, Projektleiter von Schule auf dem Bauernhof. Insgesamt nahmen an den Jubiläumsanlässen rund 600 Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz teil.
"Beispielhaftes Projekt"
Beat W. Zemp, Zentralpräsident des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, sagte, dass SchuB für die praktische Umsetzung des ausserschulischen Lernens hervorragende Grundlagen bereit stelle und damit beispielhaft für andere Projekte sei. Grosses Lob vom höchsten Schweizer Lehrer.
Neben Bundesrat Schneider-Ammann und Zemp waren mit dem Berner Regierungsrat Bernhard Pulver, Nationalrat und Bauernpräsident Markus Ritter sowie Christine Bühler, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes, noch weitere prominenten Redner am Anlass vertreten.
Mehr zum Thema SchuB gibt es im LID-Dossier "30 Jahre Schule auf dem Bauernhof - ein pädagogisches Juwel feiert Geburtstag".
Weitere Bilder zum Anlass sind unter Jubiläumsanlass 30 Jahre SchuB abrufbar.