
"Gluschtig" sehen sie aus, die goldgelben Quitten, die derzeit geerntet werden. Doch Achtung, die attraktiven Früchte sind – anders als Äpfel oder Birnen – roh kein Genuss. Sauer schmecken sie, hart und holzig ist das Fruchtfleisch. Dafür sind Quitten in Form von Gelée, Sirup, Kompott, Schnaps oder anderen verarbeiteten Produkten ein besonderer Leckerbissen.
Der Duft der Quitte sei unverkennbar und kaum zu charakterisieren, da es im Pflanzenreich keine auch nur ähnliche Duftnote gebe, schreiben Lucas Rosenblatt und Freddy Christandl in ihrem Buch "Quitten – Das Comeback einer vergessenen Frucht".
Tipp der Woche
Bei der Verarbeitung von Quitten sollte man die Früchte nicht schälen, weil sonst ein Teil des unverkennbaren Aromas verloren geht. Allerdings sollte der Flaum entfernt werden, zum Beispiel mit einem trockenen Tuch. Die Härchen enthalten ein ätherisches Öl, welches das Fruchtfleisch geschmacklich beeinträchtigen kann.
Immer weniger Quittenbäume
Wer nicht einfach Quittenprodukte kaufen will, sondern selber solche herstellen möchte, muss zuerst Quitten auftreiben. Das ist gar nicht so einfach. Denn Grossverteiler führen die gelben Früchte in der Regel nicht im Angebot. Am ehesten wird man auf einem Wochenmarkt oder bei einem Obstbauern fündig. Doch längst nicht jeder Obstproduzent verfügt über Quittenbäume. Wegen der hochansteckenden Feuerbrand-Krankheit, die seit 1989 in der Schweiz wütet, wurden viele Quittenbäume gerodet – und nicht wieder ersetzt. Quitten sind besonders anfällig auf Feuerbrand, robuste Sorten gibt es keine.
Quitten, die bereits vor 6'000 Jahren kultiviert wurden, sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Zudem enthalten sie viel Pektin, das den Cholesterinspiegel im Blut senkt und gut für die Verdauung ist. Weltweit sind rund 200 Quittensorten bekannt, in der Schweiz werden aber nur ein paar wenige Sorten angebaut wie Ronda, Vranja, Bereczki oder Champion.
Lucas Rosenblatt/Freddy Christandl: Quitten. Das Comeback einer vergessenen Frucht.
Fona Verlag. ISBN 978-3-03780-320-2
Birnen an Quittensirup mit Nussglace
Für 4 Personen
Zutaten:
3 dl Wasser; 3 EL Quittensirup; 1/2 Vanillestängel; 1 EL Zitronensaft; 2-4 Birnen, geschält, halbiert, Kerngehäuse entfernt; 1 EL Quittenschnaps, nach Belieben; 4 Kugeln Baumnuss- oder Haselnussglacé.
Zubereitung:
- Wasser, Sirup, Vanillestängel und Zitronensaft aufkochen. Birnen hinein legen und zugedeckt bei kleiner Hitze 10-15 Minuten köcheln. Birnen aus der Flüssigkeit heben, beiseite legen.
- Kochflüssigkeit auf 2-3 EL einkochen, bis die Flüssigkeit eine sirupartige Konsistenz aufweist. Auskühlen lassen. Vanillestängel entfernen. Quittenschnaps darunter rühren.
- Birnen fächerartig einschneiden und auf Dessertteller anrichten. Quittensirup darüber träufeln. Mit je einer Kugel Nussglacé servieren. Statt Quittensaft kann auch Quittengelée verwendet werden.
Quittensirup findet man in Bioläden, Delikatessengeschäften oder im Warenhaus. Statt Quittensirup kann auch Quittengelée verwendet werden.
Quittenschnaps findet man in Getränkehandlungen oder im Warenhaus. Statt Quittenschnaps Williams verwenden.
Quelle: www.swissmilk.ch/rezepte
