
Mehr als 7'000 Fälle von lebensmittelbedingten Durchfall-Erkrankungen werden pro Jahr gemeldet, 15 Prozent der Patienten landen im Spital. Hans Wyss, Direktor des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), geht zudem von einer grossen Dunkelziffer aus.
"Wir wissen, dass viele dieser teils sehr heftigen Erkrankungen durch das Einhalten von Hygieneregeln verhindert werden können", sagte Wyss an einer Medienorientierung. "Es scheint nicht mehr allen bewusst zu sein, dass rohe Lebensmittel von Natur aus mit Keimen belastet sein können."
"Elementare Küchenregeln werden nicht beachtet"
Die Probleme würden nicht wegen schlechter Lebensmittel auftreten, sondern weil elementare Küchenregeln nicht beachtet würden, sagte Michael Beer, Leiter der Abteilung Lebensmittel und Ernährung des BLV. "Trennen Sie wirklich beim Fondue Chinoise das rohe vom gekochtem Fleisch?", fragte Beer.
• Richtig Waschen
Die Hände und Küchenutensilien vor und nach der Zubereitung mit heissem Wasser und Seife waschen.
• Richtig trennen
Für Lebensmittel, die gekocht, und für solche, die roh gegessen werden, immer separate Schneidbretter, Teller und Utensilien benutzen.
• Richtig erhitzen
Lebensmittel genügend stark erhitzen.
• Richtig kühlen
Fleisch, Geflügel, Fisch und Meeresfrüchte sowie bereits gekochte und verderbliche Lebensmittel bei unter 5 Grad lagern.
Die Kampagne soll die Bevölkerung für diese einfachen Grundregeln (siehe Textbox) sensibilisieren und dafür sorgen, dass diese angewendet werden. Sie ist breit abgestützt mit Partnern aus Detailhandel, Verarbeitung und Produktion. Koordiniert wird die Kampagne durch das BLV.
Die Partner informieren die Kunden über die Hygieneregeln. So druckt Aldi Suisse die für die Kampagne gestalteten Piktogramme auf Frischfleisch- und Fondue Chinoise-Packungen. Andere Partner publizieren Artikel in den Kundenzeitschriften und auf ihren Websites.
Ursache Nummer 1: Campylobacter
Im Mittelpunkt der Durchfall-Erkrankungen steht Campylobacter. Viele Arten dieser Bakterien sind krankheitserregend und können von Tieren auf Menschen übertragen werden. Ende der 1990er-Jahre lösten Campylobacter-Fälle Salmonellen als Nummer 1 der lebensmittelbedingten Infektionserreger ab.
Campylobacter kommen im Darm von Tieren vor, bei der Schlachtung können Kontaminationen nicht vermieden werden. Besonders häufig finden sich Campylobacter auf rohem Geflügelfleisch. Die Küchenhygiene ist besonders wichtig, da über die Oberfläche des rohen Fleischs andere Küchengegenstände kontaminiert werden können. Zudem reichen bereits verhältnismässig wenige Bakterien aus, um eine Infektion zu verursachen.