
Zwei Millionen Tonnen Lebensmittel gehen in der Schweiz Jahr für Jahr auf dem Weg zum Konsumenten verloren oder landen bei diesem im Abfall. Das sind laut der Plattform Foodwaste.ch rund ein Drittel der Lebensmittel. Gerade jetzt zur Ferienzeit wird oft kurz vor der Abfahrt in den Urlaub noch vieles weggeschmissen, was im Kühl- oder Vorratsschrank lagert. Denn niemand will bei der Rückkehr aus den Ferien verschimmelte Wurst oder Käse und faule Früchte antreffen.
Einfache Tipps helfen
Es braucht nur wenige Änderungen, um diese Lebensmittelverschwendung vor der Reise zu verhindern. Die Initiative "Zu gut für die Tonne" des deutschen Landwirtschaftsministeriums hat dazu einige einfache Tipps zusammengestellt:
- Problemlos länger lagerbar sind Lebensmittel wie Teigwaren, Mehl, Reis, Öl, Kartoffeln, Honig, Marmelade, sämtliche Konserven, aber auch verschlossene Getränke und UHT-Milch. Diese Produkte kann man gut auch nach den Ferien geniessen - sofern man sich nicht gleich für einige Monate verabschiedet.
- Viele Gemüse wie Spinat, Erbsen, Broccoli oder Rhabarber lassen sich ebenso einfrieren wie zahlreiche Obst- und Beerensorten von der Himbeere bis zu Apfelspalten. Dasselbe gilt auch für Fisch und viele Fleischarten. Wer eine Tiefkühltruhe Zuhause hat, packt die Waren besser dort rein, als in den Abfalleimer.
- Es gibt auch Waren, die rasch verbraucht werden müssen. Frischmilch, Käse, Joghurt, Butter oder offene Säfte überstehen die Ferien oft nicht unbeschadet. Deshalb ist es sinnvoll, bereits eine Woche vor den Ferien zu schauen, welche Lebensmittel noch verbraucht werden müssen. Vielleicht nehmen auch Freunde oder die Verwandtschaft gerne das eine oder andere ab. Beim letzten Einkauf vor den Ferien kann darauf geachtet werden, dass dieser nicht zu ausgiebig ausfällt. Denn oft benötigt man während der Woche nicht so viele Lebensmittel wie man zuvor gedacht hat.
- Aus vielen Resten im Kühlschrank lässt sich Reiseproviant zusammenstellen. Schinken, Butter und Brot ergeben ein hervorragendes Sandwich. Wer auf der Fahrt in den Sommerurlaub unterwegs ist, sollte darauf achten, die mitgenommenen Esswaren kühl aufzubewahren, wenn sie Wärme nicht gut vertragen. Ein Kühltasche oder -box mit Kühlakkus hält den Proviant schön frisch.
Es lohnt sich
Übrigens: Die in einem Schweizer Haushalt von vier Personen weggeworfenen Lebensmittel haben einen Wert von rund 2'000 Franken. Spart man sich diese, kann man problemlos schon den nächsten Urlaub planen.