Von keinem anderen Gemüse war diesen Frühling mehr die Rede in den Medien als von der Gurke. Grund für die unrühmliche Bekanntheit ist die EHEC-Krise. Im Mai vermeldete das Robert-Koch-Institut in Hamburg, auf spanischen Gurken gefährliche Coli-Bakterien gefunden zu haben, worauf die deutschen Behörden, zum Konsum-Verzicht aufriefen. Bald stellte sich zwar heraus, dass Gurken nicht schuld an der Erkrankungswelle waren, der bei den Gemüsebauern entstandene Schaden ging zu diesem Zeitpunkt aber bereit
Tipp der Woche
Die wertvollen Inhaltsstoffe – wie etwa Kalium, Phosphor oder Magnesium – stecken vorwiegend in der Schale der Gurken. Deshalb sollten sie nicht geschält, sondern nur ausgiebig gewaschen werden.
Eines der beliebtesten Gemüse
Die Salatgurke, die wie Melonen und Zucchini zur Familie der Kürbisgewächse gehört, belegt auf der Rangliste der am meisten konsumierten Gemüse den sechsten Platz, hinter Melonen und vor Zwiebeln. Jährlich essen Herr und Frau Schweizer durchschnittlich je 3,2 kg Gurken. Von den rund 25 Tonnen, die 2010 über den Ladentisch gingen, stammten knapp 10 Tonnen aus der Schweiz. Gurken aus einheimischer Produktion gibt es jeweils von Mai bis September zu kaufen.
In der Küche können Gurken vielfältig verwendet werden. In dünne Scheiben geschnitten, ergeben sie einen leichten und bekömmlichen Salat. Sie lassen sich aber auch kochen, schmoren, in Essig einlegen oder zu Saft verarbeiten. Und was weniger bekannt ist: Gurken schmecken auch als Dessert vorzüglich – etwa in Form eines Cakes oder Sorbets.
Gurken bestehen zu 96 Prozent aus Wasser und enthalten nur gerade 13 Kilokalorien pro 100 Gramm, womit sie zu den energieärmsten Gemüsen gehören.
Von weiss bis gelb-orange
Gurke ist nicht gleich Gurke: Die rund 40 verschiedenen Sorten unterscheiden sich hinsichtlich Farbe und Formen beträchtlich. Das Spektrum reicht von weissen bis hin zu gelblich-orangen, von länglichen bis hin zu runden Gurken. Das aus Indien stammende Gemüse ist eine starkzehrende Pflanze, die gutgedüngte, humusreiche Böden sowie genügend Wasser und warme Temperaturen zum Gedeihen braucht.
Süsser Gurken-Cake
Für 1 Cakeform von 30 cm Länge
Backpapier für die Form; 125 g Butter, weich; 200 g Zucker; 2 TL Zimt; 1 Zitrone, abgeriebene Schale; 1 Prise Salz; 3 Eier; 2 EL Zitronenlikör oder Grand Marnier oder Rahm; 250 g Freilandgurke, geschält, an der Röstiraffel geraffelt; 200 g gemahlene Haselnüsse; 250 g Mehl; 2 TL Backpulver Puderzucker zum Bestreuen und Dekorkerzchen nach Belieben.
Zubereitung: Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden. Zutaten bis und mit Salz dazurühren. Eier beifügen, rühren, bis die Masse hell ist. Likör oder Rahm, Gurken und Haselnüsse darunter mischen. Mehl und Backpulver mischen, dazusieben und darunter rühren. Teig in die mit Backpapier ausgelegte Form füllen, glatt streichen. Auf der untersten Rille des auf 180 °C vorgeheizten Ofens 55-60 Minuten backen, auskühlen lassen. Cake mit Puderzucker bestreuen und mit Kerzchen garnieren.
Quelle: www.swissmilk.ch/rezepte