
Wie viel Natur, Arbeit, Technik, Logistik und Kreativität stecken in einem Tropfen Milch, den wir pur oder zu Joghurt und Käse verarbeitet geniessen? „Erlebnis Nahrung“ erzählt dies anschaulich und erlebnishaft. Fachleute aus der Landwirtschaft, Bäuerinnen und Bauern sind entlang des ganzen Weges präsent, als Gesprächspartner und als kompetente Player in der gesamten Wertschöpfungskette.
Veredelungswunder und aufwändige Arbeit
Die Milchproduzenten der Region präsentieren die vielfältigen Futterpflanzen, den Grundstoff der Milch. Das „Veredelungswunder” vom Futter zur Milch ist an Kuh, Schaf und Ziege aufgezeigt, samt Angaben zur Fütterung der Tiere.
Eine grosse Attraktion ist die Alpkäserei, in der Sennen täglich live käsen. Videos geben Einblick in die vielfältige und aufwändige Arbeit der Milchbauern – vom modernen Betrieb mit Melkroboter bis zum einfachen Bergbetrieb. Und eine schmucke Miniaturlandschaft erinnert daran, wie stark die Milchwirtschaft gerade im Alpenraum die Landschaft prägt. Hansjürg Hörler von Naturnah gestaltet den Landwirtschaftsbereich im Auftrag des Schweizer Bauernverbandes und in Zusammenarbeit mit den Vereinigten Milchbauern Mitte-Ost, den Thurgauer Milchproduzenten, der IG Schweizer Alpkäse, dem BBZ Arenenberg, dem Landwirtschaftlichen Zentrum SG und dem Appenzeller Volkskunde Museum Stein (Alpkäserei).
Bäuerinnen im Gespräch mit Konsumenten
Die Bäuerinnen der Region treten über ihre Fachkompetenz in Küche und Haushalt mit den Besucherinnen und Besuchern in Kontakt. In der Schauküche kochen sie Speisen aus Milch und Milchprodukten, vermitteln die Rezepte und suchen das Gespräch mit Konsumentinnen und Konsumenten. Der St. Galler Bäuerinnenverband organisiert diesen Auftritt. In der Backküche sind Bäuerinnen und Landfrauen aus den Kantonen St.Gallen, Thurgau, Uri und aus dem Fürstentum Liechtenstein am Werk und bringen ofenfrische Spezialitäten aus ihren Regionen auf den Tresen.
Vielfältiger Auftritt der Landwirtschaft
Ergänzend zu Land- und Hauswirtschaft präsentieren Elsa-Mifroma den Verarbeitungsbereich und die Migros Ostschweiz mit dem Verkäuferliladen „Mini Migros”, einer AdR-Theke und dem Take Away den Detailhandel und die Gastronomie.
Der kleine schmucke Bauernmarkt erinnert an die Direktvermarktung. Die Landwirtschaft bringt sich auch mit den Bauernhoftieren vom „Buurehof zom Aluege”, dem als Kinderbauernhof gestalteten Olma-Chindergarte und mit dem Sonderthema „Landwirtschaft und Ernährung im Wandel” ins Spiel.
Einladung auf eine Zeitreise
Milch gibt es heute im Überfluss, Milchprodukte in grosser Vielfalt, der Konsument erhält sie mühelos und preiswert. Wie sahen Landwirtschaft, Küche und Esstisch vor hundert Jahren aus? Was prägt unsere heutige Nahrungsmittel-Kultur? Und was ist für 2030 zu erwarten und zu wünschen? Diese Fragen greift die Ausstellung, „Landwirtschaft und Ernährung im Wandel“ auf. Mit drei Zeitinseln lädt sie zum Nach- und Mitdenken ein.