
Seit kurzem sind die ersten Schweizer Salate in den Läden erhältlich. Sie stammen derzeit noch aus geschütztem Anbau wie Tunnels und Gewächshäusern, teilt der Verband der Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) mit. Draussen wäre es noch zu kalt - das haben die Schneeschauer diese Woche eindrücklich bewiesen.
Setzlinge sind gepflanzt
Derzeit werden auf den Feldern aber in sämtlichen Regionen die ersten Salatsetzlinge ausgebracht. Laut Gemüseproduzenten wurden sie im Thurgau bereits überall gesetzt und im Seeland begannen die Gemüsegärtner ebenfalls, die Salate zu setzen. Noch früher dran ist die Romandie. Geerntet werden können die Salate wahrscheinlich ab dem 20. April - ausser das Wetter sorgt für Verzögerungen.
Laut Gemüseproduzenten gibt es heute deutlich mehr Salat-Varietäten als noch vor 15 Jahren. Dies sei positiv, da Vielfalt den Markt ankurble. Die beliebtesten Sorten sind und bleiben die Klassiker Kopfsalat und Eisberg.
Nicht nur bei den Sorten gibt es Vielfalt, auch beim Anbau. So wird seit kurzem erstmals in der Schweiz Hydrosalat kultiviert. Diese Salate wachsen im Wasser. So soll bis siebenmal mehr Salat pro Jahr als auf einem herkömmlichen Feld geerntet werden können.

Kopfsalatröllchen mit Hirsefüllung
Für 4 Personen
Butter; 1 Lauchstängel in feinen Ringen; 1 Knoblauchzehe, gepresst; 1-2 rote Chilis, entkernt, in Streifchen geschnitten; 200 g Hirse; 6 dl Gemüsebouillon; 1/4 TL Korianderpulver; 1/4 TL Kümmelsamen; 1 TL Curry; 2 EL Zitronensaft; 200 g Kuhmilchfeta in Würfelchen; 1 Kopfsalat, in Blätter zerteilt (ca. 16 Blätter); 2 dl Gemüsebouillon
Für die Füllung Lauch, Knoblauch und Chilis in Butter andämpfen. Hirse beifügen, kurz mitdünsten. Mit Bouillon ablöschen, zugedeckt bei kleiner Hitze 20-25 Minuten köcheln, leicht auskühlen lassen. Restliche Zutaten unter die Hirse mischen. Salatblätter in siedendem Salzwasser 30 Sekunden blanchieren, abgiessen, kalt abschrecken. Je 1-2 grosse Blätter auf einem Küchentuch auslegen. Je 2 EL Füllung in die Mitte geben, Blätter beidseitig über die Füllung schlagen, von unten her aufrollen. Röllchen in eine ausgebutterte Ofenform legen. Bouillon dazugiessen. Form mit Alufolie bedecken. In der Mitte des auf 220 °C vorgeheizten Ofens 25 Minuten garen.
Quelle: www.swissmilk.ch/rezepte