Mit rund 21‘000 Tonnen Birnen wird laut Schätzungen dieses Jahr in der Schweiz gerechnet. Das wäre etwas mehr als im Vorjahr. Beinahe die Hälfte der Schweizer Birnen kommt aus dem Kanton Wallis. Auch in der Ostschweiz und im Genferseegebiet finden sich grössere Anbaugebiete. Die klare Nummer 1 der Birnensorten, die in der Schweiz angebaut werden, ist Kaiser Alexander. Danach folgen Williams und Conférence. Doch auch zahlreiche weitere Sorten finden sich auf Schweizer Bäumen. Die weltweite Vielfalt an Birnensorten ist enorm, sie wird auf etwa 5‘000 geschätzt.
Rosengewächs
Wie der Apfel gehören auch die Birnen zu den Rosengewächsen. Erstmals kultiviert wurden die Birnen wahrscheinlich vor rund 3‘000 Jahren in Griechenland. Im alten Rom konnten bereits etliche Sorten unterschieden werden. Allerdings wurden die Birnen lange Zeit hauptsächlich gekocht verwendet, der Konsum von rohen Birnen galt gar als gesundheitsgefährdend. Heute weiss man, dass die Birnen sowohl gekocht als auch roh bestens schmecken und sie werden dementsprechend oft in der Küche verwendet.
Tipp der Woche
Sind Birnen nach dem Kauf noch zu hart, so kann man sie zusammen mit einem reifen Apfel in einer Papiertüte aufbewahren. Das vom Apfel produzierte Ethylen regt die Reifung der Birne an. Früchte die nicht schnell reifen sollen, dürfen ebenfalls wegen dem Ethylen nicht zusammen mit Äpfeln aufbewahrt werden.
Teures Holz
Beliebt ist auch das Holz des Birnbaumes. Es wird vor allem für hochwertige Möbel eingesetzt. Das Holz wird meist erst genutzt, nachdem Bäume nicht mehr für den Obstbau verwendet werden können. Deshalb ist das Angebot an Birnenholz nicht besonders gross und dementsprechend ist es ein teures Gut. Eingesetzt wird das Holz auch für Kinderspielzeug und für Musikinstrumente.
Bilder zu Kaufen | Geniessen können bei der Redaktion bestellt werden. redaktion@lid.ch
Fleischröllchen mit Birnen-Wirsinggemüse
Für 4 Personen
50 g Baumnüsse; 1 Bund flache Petersilie 2-3 Zweige Majoran; 1 ½ EL Senf 8 dünne Schweinsplätzchen à 50 g Salz, Pfeffer; 500 g Wirsing; 500 g Birnen 1 EL Zitronensaft; 1 Zwiebel; 1 EL Olivenöl 1,5 dl Bouillon; 1 dl Saucen-Halbrahm
Baumnüsse, Petersilie und Majoran fein hacken, mit Senf vermischen. Schweinsplätzchen mit wenig Salz und Pfeffer würzen, Nussmischung darauf verteilen und Fleisch satt zu Röllchen aufrollen, mit einem Zahnstocher fixieren. Wirsingblätter in Streifen schneiden. Birnen schälen, in Stücke oder in Spalten schneiden, mit Zitronensaft beträufeln, damit sie sich nicht braun verfärben. Zwiebel fein hacken. Fleischröllchen im heissen Öl rundherum anbraten, aus der Pfanne nehmen. Zwiebel in die Pfanne geben und andünsten, mit Bouillon ablöschen. Fleischröllchen in die Bouillon legen und zugedeckt 5-10 Minuten leicht köcheln. Wirsing im Dampf oder in Salzwasser 3-5 Minuten knackig garen. Fleischröllchen aus der Pfanne nehmen. Saucen-Halbrahm dazugiessen und gut durchkochen, Sauce abschmecken. Wirsing und Birnen zufügen, alles gut mischen, 2-3 Minuten köcheln, bis die Birnen heiss sind. Fleischröllchen aufschneiden, mit dem Gemüse servieren. Quelle und Bild: www.swissfruit.ch
