
Früher war Butter ein gefragtes Luxusgut. Wenig erstaunlich, werden doch ganze 25 Liter Milch benötigt um ein Kilo Butter zu produzieren. Die erste historische Darstellung von Butter stammt aus einem Mosaik in Mesopotamien, das um 3000 vor Christus hergestellt wurde. Auch die Römer und die alten Griechen kannten die Butter, verwendeten sie allerdings nicht zur Verfeinerung von Speisen, sondern zu medizinischen Zwecken.
Tipp der Woche
Wer grössere Mengen Butter einkauft, kann diese problemlos einfrieren, ohne dass Inhaltsstoffe oder Geschmack verloren gehen. Vorzugsbutter kann so bis zu sechs Monate aufbewahrt werden. Zum Auftauen die Butter am Abend vorher in den Kühlschrank legen.
Verschiedene Arten
Butter ist nicht einfach Butter. So gibt es ungesäuerte Vorzugsbutter, die aus Süssrahm hergestellt wird und gesäuerte Vorzugsbutter, die aus Sauerrahm hergestellt wird. Einen besonders kräftigen und würzigen Geschmack weist Käsereibutter auf. Diese wird aus Milchrahm und Sirtenrahm, der bei der Käseproduktion anfällt, hergestellt. Das Allroundprodukt ist "Die Butter", die als Aufstrich wie auch zum Dünsten, Dämpfen oder Backen gebraucht werden kann. Zum Braten eignet sie sich eher nicht, dafür gibt es spezielle Bratbutter oder Bratbuttercrème, bei denen der Wasseranteil besonders tief ist, weshalb sie auf bis zu 180 ºC erhitzt werden können. Normale Butter wird bereits ab 150°C braun.
Leicht verdauliches Fett
Butter ist wegen dem hohen Gehalt an Fettsäuren ein leicht verdauliches Fett. Die landläufige Meinung, dass Butter mehr Kalorien als Margarine aufweist, ist falsch: Beide bestehen hauptsächlich aus Fett. Und ein Gramm Fett enthält immer 9,3 Kalorien, unabhängig davon, ob es pflanzlicher oder tierischer Herkunft ist.
Kartoffel-Tortelloni an Kräuterbutter
Für 4 Personen
500 g Pastateig, 2 mm dünn ausgewallt; Kartoffel-Füllung: 300 g Gschwellti aus mehlig kochenden Kartoffeln, z. B. Christa oder Agria; 1 Ei; Salz; Pfeffer; Muskatnuss; Peterli, gehackt. Kräuterbutter: 20 g Butter; 1 TL Petersilie, fein gehackt; 1 TL Schnittlauch, fein gehackt; Salz; Pfeffer.
Für die Füllung Gschwellti schälen und durch das Passevite treiben. Ei beifügen, mischen und würzen.
Für die Tortelloni den Teig in Quadrate von 7 x 7 cm schneiden. 1 TL Füllung in die Mitte legen, Ränder mit Wasser bepinseln. Das Teigquadrat zum Dreieck formen und den Teig rund um die Füllung gut andrücken. Die Ecken jedes Dreiecks etwas auseinander ziehen, um den Zeigefinger wickeln und überlappend gut zusammendrücken. Auf ein bemehltes Küchentuch legen. Tortelloni in viel Salzwasser 6 - 8 Minuten kochen, vorsichtig umrühren, herausnehmen und abtropfen lassen. Butter in grosser Bratpfanne schmelzen, Petersilie und Schnittlauch zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Tortelloni in der Butter schwenken und auf vorgewärmten Tellern anrichten und garnieren.
Quelle: www.swissmilk.ch/rezepte