Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 2267 vom 15. Juli 1996
VERANSTALTUNGEN / PUBLIKATIONEN
Nutztierhaltung: Eine Ausstellung will den Dialog fördern
VERANSTALTUNGEN / PUBLIKATIONEN
Neue Broschüren des LID: Das Wichtigste über Kühe, Kälber und Schweine
VERANSTALTUNGEN / PUBLIKATIONEN
Ausstellung: Vom Korn zum Brot
VERANSTALTUNGEN / PUBLIKATIONEN
Neues Buch: Wieviel Landwirtschaft braucht der Mensch?
SCHWERPUNKT
LID-Sommerserie: Schweizer Bauernfamilien und ihre Betriebe: Nebenerwerb - auch eine Chance "rauszukommen"
Die Familie Stettler-Jost bewirtschaftet einen 30-Hektaren-Betrieb nach den Kriterien der Integrierten Produktion. Mit einem Cousin führen Marianne und Erwin Stettler eine Betriebsgemeinschaft. Ein Drittel des Einkommens des Ehepaares kommt aus dem Nebenerwerb. Marianne Stettler-Jost hängt besonders an ihrem Garten. Als diplomierte Hauswirtschaftsleiterin hat sie gelernt, mit den Anforderungen als Bäuerin, Ehefrau und Mutter fertigzuwerden.
SCHWERPUNKT
Milchmarketing: Festival-Sommer mit "Milk on Tour"
bj. Auch dieses Jahr werden an den wichtigsten Konzerten Milchbars betrieben. Ausser heissen Rhythmen können während des hoffentlich warmen Sommers auch kühle Milchgetränke genossen werden.
SCHWERPUNKT
Agrarumweltprogramme: Zwischenbilanz aus Deutschland
bh. Die EU-Agrarprogramme sind nach Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Borchert das zentrale Instrument zur Förderung einer umweltfreudlichen Landwirtschaft.
SCHWERPUNKT
Wirtschaftlichkeit: Getreide und Fleisch 1995 mit weniger Ertrag
bs. Nur Kartoffeln, Zuckerrüben und Raps hatten im letzten Jahr steigende Ertragszahlen aufzuweisen; beim Getreide und Fleisch sanken die Erträge – beim Rind betrug der Ertragsrückgang bereits im Vorjahr 10 Prozent.
MARKTRUNDSCHAU
Getrübte Aussichten bei der Kirschenernte
MEDIENDIENST | PDF
Mediendienst als PDF herunterladen