Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 2260 vom 20. Mai 1996
SCHWERPUNKT
Bundesrat: Keine drastischen Einkommensverluste für Bauern
lj. Die Einkommensbeschlüsse für die Landwirtschaft vom Januar bleiben wie sie sind. Der Bundesrat betrachtet den vorhandenen finanzpolitischen Spielraum als ausgeschöpft. Er beurteilt den Einkommensverlust aller Landwirte als nicht allzu drastisch.
SCHWERPUNKT
BSE: Gelatine als Bindemittel - Schweizer Industrielack blockiert
ste. Im Zusammenhang mit dem Rinderwahnsinn haben verschiedene Staaten Importstopps gegenüber Schweizer Rinder-Produkten erlassen. In Bern sucht man nach praktikablen Lösungen.
SCHWERPUNKT
Swiss-Prim-Beef: Bauern sind interessiert an Qualitätsproduktion
lj. Unter der Bezeichnung Swiss-Prim-Beef versuchen die Schweizer Fleischproduzenten seit März Qualitätsfleisch von Tieren ausgewählter Rassen zu vermarkten, die in kontrollierter Freilandhaltung oder in besonders tierfreundlichen Stallhaltungssystemen lebten. Die Nachfrage der Bauern ist gross.
SCHWERPUNKT
"Schlaf im Stroh": Eine Übernachtung der besonderen Art
lj. Gegen 300 Bauernfamilien aus sämtlichen Regionen der Schweiz bieten vom Mai bis Ende Oktober die Möglichkeit, in ihren Ställen und Scheunen auf Stroh zu übernachten. Was 13 Betriebe 1993 im Jura begannen, hat sich zu einer überregionalen Organisation entwickelt.
SCHWERPUNKT
Aktion "Fyrabig": Positive Reaktionen - zufriedene Initianten
ke. Die Initianten der Aktion "Fyrabig", mit der am 14. Mai Bäuerinnen und Bauern in über 50 Städten und Ortschaften auf die Situation und Probleme in der Landwirtschaft aufmerksam machten, ziehen eine positive Bilanz. Die Konsumentinnen und Konsumenten hätten auf ihre Aktion überwiegend positiv reagiert, erklären die Beteiligten übereinstimmend.
SCHWERPUNKT
Obstrundschau: Wenig Äpfel, viel Birnen
MARKTRUNDSCHAU
Die Konsumenten können weiterhin viel Salat essen!
MEDIENDIENST | PDF
Mediendienst als PDF herunterladen