wy. Die Zwetschgenernte ist in vollem Gang. Derzeit werden 50 Tonnen pro Tag geerntet, die Tendenz ist steigend. Die Frühsorte Cacaks Schöne kommt in die Haupterntezeit, dann folgen die Sorten Felsina, Hanita und schliesslich die Fellenberg-Zwetschge.
Für die Brombeeren kommt die letzte Haupterntewoche, gepflückt werden 10 Tonnen pro Tag, etwas weniger als in der letzten Woche. Frisch in die Haupternte gestartet sind die Herbsthimbeeren, mit 10 bis 12 Tonnen pro Tag.
In den Startlöchern ist auch das Kernobst: Im Wallis werden neben Summerred bereits die ersten Gravensteiner geerntet, ab nächster Woche sind sie auch in der nördlichen Schweiz reif. Bei den Birnen gelangt nach den Frühsorten Trévoux und Guyot auch die Williams auf den Markt. Der Obstverband rechnet mit einer ähnlich grossen Ernte wie im letzten Jahr, knapp 132’000 Tonnen Tafeläpfel werden erwartet und knapp 25’000 Tonnen Tafelbirnen.
Sommergemüse verabschieden sich langsam
Durch das eher kühlere Wetter sind die Kulturen etwas langsamer gewachsen, zusammen mit dem Ferienende sorgt es auch dafür, dass die Lust auf Gemüse wieder etwas grösser ist. Allerdings liegt der generelle Gemüsekonsum laut dem Verband schweizerischer Gemüseproduzenten immer noch auf einem eher tiefen Niveau. Die Palette an Gemüsen und Salaten bleibt breit, allerdings nehmen die Mengen bei den Sommergemüsen wie Zucchetti, Salatgurken oder auch Auberginen ab. Bei den Tomaten bleibt das Angebot gross und qualitativ gut.
Zwetschgen-Mille-Feuilles
Für 12 Stück
Backpapier für das Blech, 2 ofengrosse Bleche (1 zum Beschweren), 1 Spritzsack mit gezackter Tülle, 1 rechteckig ausgewallter Butterblätterteig, ca. 340 g, Zwetschgenmus: 200 g Zwetschgen, entsteint, klein geschnitten, 100 g Gelierzucker, 1 Stück unbehandelte Zitronenschale, Garnitur: 1,5 dl Vollrahm, geschlagen, 1 TL Vanillezucker
Blätterteig auf dem Backpapier auf ein ofengrosses Blech legen. Teig mit einer Gabel einstechen. Mit Backpapier belegen und mit dem Blech beschweren. In der Mitte des auf 220 °C vorgeheizten Ofens 12 Minuten backen. Blech und Backpapier entfernen. 3 bis 5 Minuten fertig backen. Teigplatte auskühlen lassen.
Für das Zwetschgenmus Zwetschgen, Zucker und Zitronenschale aufkochen, unter ständigem Rühren Minuten sprudelnd kochen. Von der Platte nehmen und unter häufigem Rühren auskühlen lassen.
Blätterteigplatte ringsum gerade schneiden, dann quer halbieren. Eine Hälfte in 12 Rechtecke schneiden. Andere Hälfte mit der Füllung bestreichen. Teigrechtecke auflegen und die untere Teigplatte durchschneiden, so dass Schnitten entstehen. Für die Garnitur Rahm und Vanillezucker mischen, in den Spritzsack füllen. Blätterteigdeckel damit bespritzen.
Quelle: Le Menu