Von Juni bis September 1999 bietet der Schweizerische Verband für Landtechnik (SVLT) in seinem Weiterbildungs-zentrum in Riniken AG zahlreiche Werkstatt- und EDV-Kurse an. Das Kursangebot richtet sich vor allem an Betriebsleiter, landwirtschaftliche Angestellte, und Absolventen von land-wirtschaftlichen Schulen. Zunehmend gewinne ein Kursbe-such jedoch auch für Personen Bedeutung, die die Landwirt-schaft im Neben- oder Zusatzerwerb betreiben, oder in Erwerbszweigen tätig sind, die der Landwirtschaft nahe stehen (Forstwirtschaft, Gartenbau, usw.) schreibt der SVLT in seinem Kursangebot. Wenn es darum gehe, grössere und kleinere Hausinstallationen mit der nötigen Fachkompetenz in Eigenleistung zu erbringen, seien Männer und Frauen in gleicher Weise angesprochen.
Parallel zur wachsenden Bedeutung der EDV-Unterstützung im Landwirtschaftsbetrieb und der überbetrieblichen Zu-sammenarbeit ist ausserdem ein EDV-Kursprogramm entwi-ckelt worden. Den Kursteilnehmern stünden sehr leistungs-fähige PC’s zur Verfügung; sie könnten die aktuellen auf DOS oder Windows lauffähigen Software-Programme ken-nenlernen, heisst es im Angebot weiter.
Zudem sind beim SVLT die Richtsätze 1999 zuhanden der regionalen Lohnunternehmervereinigung der SVLT-Sektionen erschienen. Sie stützen sich auf die "Maschinen-kosten 1999" der eidgenössischen Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik, Tänikon, (FAT).
Die Kursunterlagen für die Werkstattkurse Sommer 1999 können bestellt werden bei: Schweizerischer Verband für Landtechnik (SVLT), Postfach, 5223 Riniken, Tel: 056/ 441 20 22, Fax: 056/ 441 67 31.