wy. Obwohl der Frühling meteorologisch schon begonnen hat, herrschen derzeit noch winterliche Temperaturen. Entsprechend verhalten ist das Wachstum der Gemüsekulturen. Trotzdem wird die Palette der Salate und sonstigen Gemüse aus heimischer Produktion langsam aber sicher breiter und bunter. Kopfsalat, Lollo grün und rot, Cicorino rosso, Eichenlaubsalat und Eisberg schmücken das Salatbuffet, Krautstiel, Lauch und ab nächster Woche der Spinat stärken die Gemüsefraktion.
Gut verkauft werden derzeit Kopfsalat und Radieschen. Für die Gemüseproduzenten dürfte die Nachfrage aber noch etwas höher sein, wie es beim Verband schweizerischer Gemüseproduzenten VSGP heisst. Weil das Wetter aufs Wochenende hin wärmer werden soll, werde die Kauflust bei Kopfsalat und Radieschen vermutlich zunehmen. Aber die Salatköpfe werden auch schneller wachsen, so dass sich die Situation insgesamt wohl nicht stark verändern wird.
Lauch bringt Würze in den Frühling
Auch dem grünen Lauch, der auf den Feldern überwintert hat, werden steigende Temperaturen gut tun. Er konnte in den letzten Wochen wegen der Kälte kaum geerntet werden, wird nun aber vermehrt wieder in den Läden erhältlich sein. Die ersten Erntemengen stammen aus den Kantonen Zürich und Waadt, auf nächste Woche kommen weitere Gemüsebauregionen hinzu. Der Winterlauch hat dunkelgrüne Blätter und ist kürzer als der Sommer- und Herbstlauch. Der Lauch stammt vermutlich aus Vorderasien und wird heute in ganz Europa angebaut. Er hat einen hohen Gehalt an Vitamin C und an B-Vitaminen sowie an Mineralstoffen. Der charakteristische, scharfe Lauchgeschmack rührt von den Senfölen und verschiedenen Geschmacksstoffen her. Lauch kann gekocht oder gratiniert, für Suppen und Salate und auch zum Würzen verwendet werden.
Lauchsuppe mit Speck-Brot-Locken
Für 4 Personen
150 g Lauch, fein geschnitten; 250 g mehlig kochende Kartoffeln, klein gewürfelt; 1 l Gemüsebouillon; 1 dl Vollrahm; Pfeffer; Lauchstreifchen zum Garnieren; 2 bis 3 Stück Brot, in 1 cm breite Streifen geschnitten; 8 Tranchen Frühstücksspeck
Für die Suppe Lauch und Kartoffeln mit der Bouillon aufkochen, 15 Minuten weich kochen, pürieren. Rahm dazugiessen, aufkochen, würzen.
Die Brotstreifen mit je 1 Specktranche umwickeln. In der Bratpfanne rundum knusprig braten. Die Suppe in vorgewärmte Schalen verteilen, mit den Speck-Brot-Locken und mit den Lauchstreifen garnieren.
Quelle: Le Menu