ki. Das warm-feuchte Wetter gefällt so manchem Gemüse. Fenchel, Blumenkohl und Broccoli sind nach dem Regen und den hohen Temperaturen der vergangenen Tage gewachsen, da kommt selbst der innigste Gemüseliebhaber mit Essen nicht mehr mit. Entsprechend gross ist denn auch das Angebot und tief der Preis.
Altbekanntes Hausmittelchen
Fenchel stammt wie so manch anderes Gemüse ursprünglich aus Asien. Den Chinesen, Indern, Griechen und Römern diente er als Arznei und Küchengewürz. Noch heute schätzt man den Fenchel als Heilmittel: Aufgrund der ätherischen Öle wirkt er schleimlösend, entkrampfend und harntreibend. Viele Mütter kennen und schätzen den ungesüssten Fencheltee als Hausmittel gegen Bauchweh bei Säuglingen und Kleinkindern.
Speziell schmackhaft und gesund
In der Küche findet nicht nur die Knolle, sondern auch der Samen Verwendung. Während die Knolle sowohl roh wie auch gekocht, gedünstet oder gratiniert serviert werden kann, werden die Samen als Gewürz eingesetzt oder zu Tee aufgegossen. Typisch am Fenchel ist das anisartige Aroma. Dank seinem hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen, besonders Kalzium, ist der Fenchel nicht nur ein schmackhaftes Gemüse, sondern auch ein ausgesprochen gesundes.
Hochsaison bei den Beeren
Bei den Sommerbeeren ist momentan mächtig viel los. Himbeeren gibt,s so viele wie schon lange nicht mehr. Mit 16 bis 17 Tonnen pro Tag werden in dieser Woche mehr Himbeeren geerntet als Erdbeeren. Eine Seltenheit! Und auch die Brombeerstauden laden in diesen Tagen zum Pflücken ein.
Zahl der Woche: 2 Meter
Bis zu zwei Meter hoch wird der Fenchel, wenn man ihn wachsen lässt. Die wilde Form des Fenchels, die vor allem im Mittelmeerraum wächst, wird gar bis zu 2,5 Meter hoch.
Beim Steinobst vollzieht sich zurzeit ein Wechsel. Dominierten in den vergangenen Wochen die Kirschen und Aprikosen den Markt, werden es ab nächster Woche die Zwetschgen sein. Noch gibt es zwar sowohl Kirschen wie auch Aprikosen aus dem Inland, die Mengen sind jedoch stark rückgängig und Importware ist notwendig, um die Nachfrage decken zu können.
Bilder zur Marktrundschau können bei der Redaktion bestellt werden. redaktion@lid.ch
Fenchelomelette mit Sultaninen und Nüssen
Für zwei Personen
200 g Fenchel, gerüstet, in Stücke geschnitten, Butter zum Dünsten, 4 Eier, 4 EL Vollrahm, 2 EL Sultaninen, etwas Fenchelkraut, gehackt, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 2 EL Baumnüsse, gehackt.
Fenchel in aufschäumender Butter zugedeckt bei mittlerer Hitze knapp weichdünsten. Eier mit Rahm und Sultaninen verquirlen. Würzen. Über den Fenchel giessen und zugedeckt bei mittlerer Hitze braten, bis der Boden goldbraun und die Oberfläche noch flüssig ist. Mit Baumnüssen bestreuen und servieren.
Quelle: www.lemenu.ch