mo. Die Erdbeeren haben in dieser Woche kräftig zugelegt: Rund 160 Tonnen pro Tag werden zur Zeit gepflückt, gut doppelt so viel wie letzte Woche. Damit sollte es jetzt überall Schweizer Erdbeeren geben. Gepflückt werden sie in Freilandkulturen vom Bodensee bis in die Rhoneebene. Und in den nächsten Woche geht es so weiter, ausser das nass-kalte Wetter macht den Erdbeerpflanzern einen Strich durch die Rechnung. Die Königin der Früchte reagiert nämlich empfindlich auf Nässe, Kälte und Hitze. Am besten behagt ihr bedeckter Himmel und leichter Regen zwischendurch. Bis jetzt wurde rund ein Viertel der erwarteten Erdbeermengen gepflückt. Für nächste Woche erwartet der Schweizerische Obstverband (SOV) 800 bis 900 Tonnen, rund ein Sechstel der Gesamtmenge. "Die Qualität ist zur Zeit sehr gut", sagt Jimmy Mariéthoz vom SOV.
Neben den Erdbeeren kann die Obstbranche mit den ersten Kirschen aufwarten. Drei Tonnen werden im Wallis und in der Waadt gepflückt. In der nächsten Wochen können da und dort auf dem Markt die ersten Schweizer Kirschen gekauft werden. Für eine Vollversorgung reicht das Angebot aber frühestens Ende Juni, günstiges Wetter vorausgesetzt. Erwartet werden 60 Prozent einer Grossernte, rund 1,900 Tonnen Tafelkirschen. Unvorhergesehenes ausgeschlossen, werde es eine recht gute Kirschenernte geben, heisst es beim SOV. Letztes Jahr wurden 37 Prozent einer Grossernte erwartet. Die Frühlingsfröste haben erstaunlich wenig geschadet und der Krankheits- und Schädlingsdruck ist zur Zeit noch schwach. In der Nordwestschweiz beträgt der Vorsprung gegenüber dem Vorjahr noch sechs bis sieben Tage.
Frühlingskarotten und -zwiebel mit Verspätung
Dagegen hat sich der Start der Frühlingskarotten und –zwiebeln verzögert. Die letzte Woche erwarteten Erntemengen konnten nicht geliefert werden – für dieses Wochenende sollte es aber mit den Frühlingskarotten klappen. Etwas länger dauert es bei den Frühlingszwiebeln. Diese müssen auf dem Feld abtrocknen und dafür braucht es zwei trockene Tage. Auf Gemüse und Salat muss dennoch niemand verzichten. Das feuchte Wetter hat reichlich Blumenkohl, Broccoli und Fenchel wachsen lassen. Auch das inländische Tomatenangebot wird grösser. Dazu gibt es eine reichhaltige Salatpalette. Bei Rhabarber erwarten die Gemüseproduzenten nächste Woche nochmals eine Erntezunahme. Saisonschluss ist dann, wie beim Spargel, mit der Sommersonnenwende am 21. Juni.
Erdbeer-Lassi
Lassis sind Jogurt-Getränke, die im asiatischen Raum besonders beliebt sind.
500 Gramm Erdbeeren, 4 Esslöffel flüssiger Honig, ¼ Teelöffel Zimtpulver, 1 Messerspitze Kardamonpulver, 250 Gramm gekühlter Jogurt nature, ¼ Liter gekühlte Milch.
Gewaschene, entstielte Erdbeeren zerkleinern, mit den restlichen Zutaten pürieren, sofort servieren. Reicht für vier Gläser.
Quelle: Buch "Erdbeer-Träume", Verlag FONA