ug. Ab 1. Juni dürften die Grossverteiler in grossen Mengen Schweizer Tomaten anbieten. Über 700 Tonnen Tomaten ernten die Gemüseproduzenten in dieser Woche, darunter 380 Tonnen Rispentomaten, mehr als doppelt soviele wie in der vergangenen Woche. Auch bei den Zucchetti hat sich das Schweizer Angebot gegenüber letzter Woche auf über 200 Tonnen mehr als verdoppelt. Topaktuell sind zudem Fenchel und Gurken. Das Angebot an Gurken liegt inzwischen bei 500 Tonnen wöchentlich.
150 Tonnen Erdbeeren täglich
Bei den Erdbeeren ernten die Produzenten in diesen Tagen zirka 150 Tonnen täglich. 24 Prozent der Erntemenge von 1999 haben die Plückerinnen und Pflücker in diesem Jahr schon geerntet, über 1‘200 Tonnen Schweizer Erdbeeren sind bereits in den Verkauf gelangt. Eine Verschiebung hat es bei den Liefermengen der einzelnen Kantone gegeben. Hauptproduzent Wallis liefert noch gegen 40 Tonnen Erdbeeren täglich, aus dem Thurgau stammen bereits 30 Tonnen, vergangene Woche waren es noch 17 Tonnen gewesen. Auch der Kanton Graubünden hat zugelegt und liefert bereits 16 Tonnen täglich. Hier haben die Produzenten die Erdbeerproduktion in den letzten Jahren enorm ausgedehnt. Die Kantone Aargau und St. Gallen liefern je 13 Tonnen, das Waadtland zirka 10 Tonnen täglich.
Schweizer Erdbeeren sind in diesen Tagen zu besonders günstigen Preisen erhältlich. Die derzeit kühle Witterung führt zu einer guten Qualität der Früchte, allerdings auch zu einer gedämpften Nachfrage., wie der Schweizerische Obstverband mitteilt. Die Erfahrung der Obstproduzenten zeigt zudem, dass die Konsumentinnen und Konsumenten montags und dienstags eher wenige Früchte kaufen. Sie decken sich ab Donnerstag mit frischen Früchten für das bevorstehende Wochenende ein. Das macht den Produzenten zu schaffen, denn Ihr Angebot ist zu Beginn der Woche gross, weil am Sonntag weniger Früchte verkauft werden können.
Erste Kirschen im Wallis und im Baselbiet
Im Wallis werden bereits die allerersten Tafelkirschen der Sorte Bigarreau Burlat geerntet. Die Kirschen dieser Sorte werden als sehr gross, flachkugelig, leuchtendrot bis dunkelrot, sehr saftig und süss beschrieben. Auch im Baselbiet werden die ersten Früchte geerntet. Das Jahr 2000 wird damit das früheste Kirschenjahr dieses Jahrhunderts. Das Baselbiet meldet acht Tage Vegetations-Vorsprung zum Vorjahr. Kirschen sind derzeit erst ganz lokal im Handel. Die ersten grösseren Lieferungen für den Inlandmarkt werden in der ersten Junihälfte erwartet. Bereits in der zweiten Junihälfte werden die Kirschenproduzenten voraussichtlich die gesamte Nachfrage nach Kirschen aus dem Inland decken können. Die drei Haupterntewochen fallen in den Juni, der Erntehöhepunkt bei den Kirschen wird für Mittel Juli erwartet. Die Schweizer Obstproduzenten erwarten ein gute Ernte mit grossen Früchten von guter Qualität. Einzig das Wetter kann die bevorstehende Kirschenernte noch negativ beeinflussen.
In ein bis zwei Wochen kommen die ersten Himbeeren auf den Markt. Bereits in diesen Tagen konnten im Waadtland die ersten Früchte gepflückt werden, die ersten marktrelevanten Mengen werden aber aus dem Wallis erwartet.