de. In diesen Tagen beginnt die Ernte des Rosenkohls. Dieser bietet eine willkommene Gelegenheit in Zeiten, wo die Frischgemüse allmählich rarer werden. Zwei Drittel des Rosenkohlanbaus wird im Berner Seeland getätigt, die restliche Fläche ist in der Ostschweiz und in der Waadt zu finden. Die gesamte Anbaufläche beträgt in diesem Jahr etwa 68 Hektaren, erwartet wird ein Ertrag von 759 Tonnen. Zusätzlich werden jährlich für den Frischmarkt und die Tiefkühlindustrie etwa 1900 Tonnen Rosenkohl importiert.
Immer mehr saisonbedingte Importe bei den Gemüsen
Die abnehmende Zahl der Sommergemüse ist ein Indiz dafür, dass die warme Zeit langsam zu Ende geht. Bei Tomaten, Blumenkohl oder Gurken sind Ergänzungsimporte nötig, damit der inländische Markt abgedeckt werden kann. Trotz ausgeglichener Marktsituation beim Salat beklagen sich die Gemüseproduzenten über zu tiefe Preise, da diese nicht schnell genug auf veränderte Marktsituationen reagieren würden. Aktueller werden jetzt selbstverständlich wieder Lagergemüse wie Randen oder diverse Kohlsorten.
Weniger Äpfel, dafür gute Qualität
Die Apfelernte läuft in den betreffenden Kantonen auf Hochtouren. Die Sortenpalette ist sehr gross. Bereits werden auch wieder die Lager mit Lagerobst aufgefüllt, damit der Markt auch im Winter wieder versorgt werden kann. Die Früchte weisen eine gute Qualität auf. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass die Produzenten nur die Äpfel von den Bäumen holen, die auch den entsprechenden Reifegrad aufweisen. Diese "Pflückdisziplin" der Produzenten ist deshalb zu loben, weil bei den bekannterweise in diesem Jahr eher geringen Erntemengen aus arbeitstechnischen Gründen der Trend besteht, die ganze Ernte auf einmal zu nehmen.
Immer noch inländische Erdbeeren
Auch im Herbst werden weiterhin Erdbeeren aus Schweizer Anbau zum Kauf angeboten. Täglich werden in den Kantonen Wallis und Thurgau immerhin 3 Tonnen der edlen Früchte geerntet. Nicht weniger edel, aber dafür umso aktueller sind Brombeeren, von denen Tageserntemengen von 2,5 Tonnen gemeldet werden. Weiterhin im Angebot sind auch einheimische Himbeeren. Langsam aber sicher dem Ende nähert sich die diesjährige Zwetschgen-Kampagne: 4 Tonnen werden täglich trotzdem noch geerntet.
Ab dem 29.September läuft die Aktion "ab Presse". Die schlechten Erntezahlen beim Obst dürften sich dabei kaum auf das Angebot des frisch gepressten Obstsaftes auswirken. Problematischer wird es erst bei der Herstellung der Obstsaftkonzentrate, wo der Jahresbedarf nicht mit inländischem Obst gedeckt werden kann.