LID. Im Jahr 1999 wurden 95 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche unter dem Ökologischen Leistungsausweis ÖLN bewirtschaftet. Die im Rahmen des ÖLN erforderlichen Ökoflächen sorgten für mehr Artenvielfalt bei Laufkäfern, Tagfaltern und Spinnen. Die Stickstoff- und Phosphorbilanz konnte, wenn auch mit unterschiedlichem Erfolg, verbessert werden. Dies sind nur einige wenige der Ergebnisse, die das Bundesamt für Landwirtschaft BLW in seinem vierten Zwischenbericht der Evaluation der Ökomassnahmen und Tierhaltungsprogramme publiziert. Der Zwischenbericht besteht aus fünf Berichten zu den Bereichen "Akzeptanz und Effizienz", "Biodiversität", "Stickstoff und Phosphor", "Pflanzenbehandlungsmittel" und "Artgerechte Tierhaltung" sowie einer achtseitigen Zusammenfassung, die auf deutsch und französisch erhältlich ist.
Die Evaluation der Ökomassnahmen und Tierhaltungsprogramme kann bezogen werden beim BLW, Sekretariat, Mattenhofstr. 5, 3003 Bern, 322 25 11, Fax 322 26 34, E-Mail: info@blw.ch