wy. Die Gemüselager leeren sich in einem normalen Tempo. Bei vielen Gemüsen kann der Markt voraussichtlich bis zum Beginn der freien Phase versorgt werden. Dies zeigt der neue Lagerbericht der Schweizerischen Zentralstelle für Gemüsebau. So waren am 15. Januar beispielsweise noch 23‘747 Tonnen Karotten am Lager, gut 1‘000 Tonnen mehr als vor einem Jahr. Nach wie vor gross – 10‘425 Tonnen – sind die Zwiebellager. Laut dem Verband Schweizerischer Gemüseproduzenten (VSGP) gibt es einzelne Händler, die Zwiebeln exportieren möchten. Die Produzenten sind aber vorsichtig, weil sie so 20 Rappen pro Kilogramm weniger erhalten würden. Gut verkauft werden dagegen Wirz und Rotkabis, wo die Bestände (362 Tonnen beziehungsweise 1‘190 Tonnen) nicht bis zum Beginn der freien Phase reichen werden. Weniger beliebt ist offenbar Knollensellerie. Davon waren Mitte Januar noch 3‘931 Tonnen eingelagert, verkauft wurden im letzten Monat nur gerade 676 Tonnen.
Kleine, aber feine Winterpalette
Frisch auf den Markt gelangt in dieser Jahreszeit naturgemäss noch eine relativ kleine Palette von Gemüsen: Chinakohl, wo laut VSGP sehr schöne Ware erhältlich ist, Nüsslisalat, Chicorée, Lauch, Rosenkohl, Cicorino rosso und Zuckerhut. Die letzten beiden werden bald verschwinden. Der Cicorino sollte noch für zehn Tage bis höchstens zwei Wochen reichen, der Zuckerhut noch etwas länger.
Überbackene Schweinsmedaillons mit Roquefort auf Birnen
Rezept für 4 Personen
4 reife Birnen, 2 dl Weisswein, 2 dl Wasser, 4 Esslöffel Zucker, 1 Esslöffel Zitronensaft, 8 Schweinsmedaillons, Salz, Pfeffer, Paprika, Pfeffer, 2 Esslöffel Butter, 1 dl Portwein, 1 dl Bouillon, 250 Gramm Roquefort
Die Birnen schälen, halbieren und das Kerngehäuse ausstechen. Wasser, Wein, Zucker und Zitronensaft zusammen aufkochen. Die Birnenhälften beifügen und knapp weich kochen. In der Flüssigkeit belassen. Die Schweinsmedaillons leicht flach drücken und mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. In Butter beidseitig während 4 bis 5 Minuten rosa braten. Zugedeckt warm stellen.
Den Bratensatz mit dem Portwein auflösen und diesen fast vollständig einkochen lassen. Jetzt die Bouillon zufügen und die Birnenhälften hineinlegen, aber nur warm werden lassen. Dann in eine feuerfeste Form legen, mit dem Jus umgiessen, je ein gebratenes Medaillon auf die Birnenhälften legen und mit einem Stück Roquefort belegen. Die Schweinsmedaillons unter den vorgeheizten Backofengrill bei 250 Grad solange überbacken, bis der Käse zu schmelzen beginnt. – Anstelle von Roquefort kann auch Gorgonzola oder Mascarpone verwendet werden.
Quelle: Schweizerischer Obstverband